Pekings Außenpolitik auf der Überholspur: Chinas diplomatischer Drahtseilakt
Demonstrative Freundschaft mit Moskau, positive Signale gegenüber Washington: Pekings Außenpolitiker versuchen sich derzeit an einem fragilen Spagat.

Eine passende Gelegenheit dafür dürfte das im November stattfindende Asien-Pazifik-Forum (Apec) in San Francisco bieten: Laut Medienberichten werden die Staatschefs Joe Biden und Xi Jinping dabei das persönliche Gespräch suchen.
Fast zeitgleich besuchte jetzt Chinas Außenminister Wang Yi seinen Amtskollegen Sergej Lawrow in Moskau. Dabei pries Wang nicht nur die sich vertiefende Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, sondern machte auch deutlich, dass man sich von keiner Drittpartei reinreden lassen würde.
Die weltweite Präsenz der chinesischen Außenpolitiker ist überaus beeindruckend – zumal die noch vor wenigen Jahren vorherrschende Maxime war, sich in Zurückhaltung zu üben.
Beziehungen zum Westen kitten, loyal zu Moskau stehen
Längst hat sich Xi Jinpings Leitlinie ins Gegenteil verkehrt: Peking vertritt seine Interessen so selbstbewusst wie nie. Und zugleich verdeutlicht Chinas Auftreten in Moskau und New York den fragilen und teils widersprüchlichen Drahtseilakt, den die Volksrepublik vollbringen möchte: die Beziehungen zum Westen kitten und loyal an Moskaus Seite stehen.
Teil dieses chinesischen Mittelweges ist auch das sogenannte 12-Punkte-Papier, das Wang Yi im Februar bei der Münchner Sicherheitskonferenz präsentierte. Darin stellt Peking seine Vision für eine politische Lösung des Ukraine-Kriegs vor.
Die meisten europäischen Staatschefs waren damals enttäuscht von dem substanz- und zahnlosen Papier. Wenn sich daraus überhaupt etwas Konkretes herauslesen ließe, dann am ehesten die Forderung nach sofortigen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine bei Beibehaltung der derzeitigen Grenzen, was Kyjiw aus guten Gründen ablehnt.
Lob erhält Chinas Initiative nun vom Aggressor selbst. Das Positionspapier ziehe die Sicherheitsbedenken aller Seiten in Betracht, sagte Lawrow bei seinem Treffen mit Wang am Montag. Russland sei weiter offen für Dialog und möchte zu einer konstruktiven Lösung der Krise beitragen, heißt es weiter.
China hat Russland längst als Partner gewählt
Doch aus Sicht Brüssels gibt es wenig Zweifel, dass Peking sich zwar als Friedensmacht inszeniert, aber mitnichten neutral in diesem Konflikt ist. Stattdessen hat China seine Seite längst gewählt.
So ist es auch kein Zufall, dass Russlands Präsident Wladimir Putin ausgerechnet seinen erste Auslandsreise nach Verhängung des internationalen Haftbefehls nach Peking machen wird. Im Oktober wird ihm dort beim sogenannten „Belt and Road“-Forum der rote Teppich ausgerollt.
Zudem haben die Chinesen erst letzte Woche einen ihrer vier Vize-Premiers zu einem Treffen mit Putin geschickt. Dass die Wahl des Entsandten ausgerechnet auf Zhang Guoqing fiel, sollte im Westen die Alarmglocken schrillen lassen: Der 69-Jährige ist nämlich dafür bekannt, dass er als langjähriger Parteisekretär und späterer Hauptgeschäftsführer bei Norinco gedient hat – einem der weltgrößten Waffenproduzenten.
Die Personalie legt nahe, dass die zwei Seiten Möglichkeiten zur militärischen Zusammenarbeit ausgelotet haben.
Waffenlieferungen an Moskau bleiben tabu
Offiziell hat sich Peking allerdings bislang deutlich positioniert: Man werde keine Waffen an die Kriegsparteien liefern. Denn man sei sich klar darüber, dass dies eine rote Linie für den Westen darstelle – und eine Missachtung massive wirtschaftliche Kosten nach sich ziehen würde.
Insbesondere zum jetzigen Zeitpunkt möchte man den Preis nicht zahlen: Chinas Wirtschaft steht schließlich vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale