"Peinlichster Umweltpreis" des NABU: Ökonom Sinn ist "Dino 2009"
Der Naturschutzbund (NABU) verleiht dem Chef des Münchner ifo-Instituts den "peinlichsten Umweltpreis". Er sei ein "Dampfplauderer mit egoistischem Sendungsbewusstsein".
Hans-Werner Sinn ist der "Dinosaurier des Jahres". Der 61-jährige Präsident des Münchner ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung erhielt am Dienstag den vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ausgelobten "peinlichsten Umweltpreis Deutschlands". Jedes Jahr vergeben die Naturschützer eine Nachbildung einer Riesenechse an eine Persönlichkeit, die sich "in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen hat".
Nabu-Präsident Olaf Tschimpke begründete die diesjährige Wahl damit, dass Sinn "hemmungslos seine veralteten Theorien vom alles regulierenden Markt" verbreite und dabei kaum eine Gelegenheit auslasse, moderne Umweltpolitik zu attackieren. Der Ökonom sei ein "Dampfplauderer mit egoistischem Sendungsbewusstsein", der dem Natur- und Umweltschutz nachhaltig schade.
Der Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft sagt Sätze wie diesen: "Der Politik geht es bei den Solardächern und Windflügeln schon lange nicht mehr um den Treibhauseffekt, sondern um die Schaffung von Sakralbauten für das neue Glaubensbekenntnis." Er fabuliert von einem "Sonnengott", der "für viele zum Religionsersatz geworden" sei. Und er sieht "grüne Politik zur Staatsdoktrin avanciert".
Der Nabu hält dies für "verantwortungslos". Der Verband kritisiert, dass in der Marktideologie des Talkshow-erprobten Ökonoms eine dezentrale und intelligente Infrastruktur für die Energieversorgung ebenso wenig eine Chance habe wie der Erhalt von kohlenstoffreichen Mooren und Feuchtgebieten oder die Modernisierung der öffentlichen Verkehrssysteme.
Besonders auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das in Deutschland erst den Boom des Ökostroms auslöste, ist Sinn schlecht zu sprechen. Es sei "ein Förderprogramm für grüne Energie in Deutschland und fossilen Strom anderswo", sagt er. Für die Umwelt bringe es nichts.
Der Hintergrund: Durch die Ausgabe von CO2-Emissionszertifikaten wurde in der EU der Ausstoß des Treibhausgases gedeckelt. Je stärker die Ökoenergien nun ausgebaut werden, umso stärker sinkt die Nachfrage nach den Emissionsrechten, was deren Preis senkt. Die Einsparung fossiler Energien wird damit weniger lukrativ. Dem Sachverhalt, den Sinn darstellt, ist wenig entgegenzusetzen.
Doch während der Münchner Ökonom daraus einen Angriff auf das EEG konstruiert, liegt aus umweltökonomischer Sicht eine ganz andere Konsequenz nahe: Würden die Emissionsrechte für fossile Kraftwerke alljährlich in jenem Maße gekürzt, wie die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, ließen sich EEG und Emissionshandel ideal verknüpfen. Daran jedoch scheint Sinn wenig Interesse zu haben.
Der nämlich, so kritisiert der Nabu, argumentiere lieber "ganz im Sinne der großen Stromkonzerne". Das tut er übrigens auch, wenn er über die Atomkraft spricht: Den Atomausstieg nennt er eine "Geisterfahrt" und das umstrittene, geplante Endlager Gorleben "eine der besten auf Erden verfügbaren Lagerstätten". Den Dinosaurier wollte Sinn am Dienstag nicht persönlich in Empfang nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“