Peiner Tierheim macht dicht: Kein Platz für gefährliche Hunde
Das Tierheim Peine nimmt wegen zu hoher Kosten keine gefährlichen Hunde mehr auf. Tierschutzvereine beklagen, immer mehr Tiere seien unvermittelbar.
Das Tierheim Peine macht dicht: Es nimmt keine vom Veterinäramt als gefährlich eingestuften Hunde mehr auf. „Die sind fast nicht vermittelbar“, sagt Tierheimleiterin Elke Maschnitza. Niemand wolle einen Hund adoptieren, der einsam mache. Die Tiere müssten einen Maulkorb tragen und immer an der Leine gehen. „Da kommt ihnen auf der Straße niemand mehr entgegen“, sagt Maschnitza. Seit Einführung des neuen Hundegesetzes im Jahr 2011 stuften die Behörden immer mehr Hunde als gefährlich ein, sagt die Tierschützerin.
Durch Zahlen des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums belegt ist das nicht. Es gibt auch keine Vergleichswerte, nur Zahlen für 2015. Ende Juni waren von 235.000 registrierten Hunden 189 als gefährlich eingestuft. Doch auch Vera Steder, die niedersächsische Landesvorsitzende des Deutschen Tierschutzbundes, hat den Eindruck, dass mehr Tiere betroffen und die Tierschutzvereine mit den Kosten überfordert sind. Die Hunde belegten ihr Leben lang die ohnehin überfüllten und oft unterfinanzierten Tierheime, sagt Steder.
Schuld ist ihrer Meinung das Hundegesetz. Dieses gilt eigentlich auch unter Tierschützern als vorbildlich, denn es macht die Gefährlichkeit von Hunden nicht mehr an der Rasse fest. Als gefährlich gelten Hunde nun, wenn sie eine gesteigerte Aggressivität aufweisen und etwa einen Menschen oder ein anderes Tier gebissen haben. „Doch die Folgen des Gesetzes waren damals nicht absehbar“, so Steder.
Bis heute gebe es zur Beurteilung der Gefahr, die von einem Tier ausgehe, keinen genauen Kriterienkatalog für die Behördenmitarbeiter. „Nur weil ein Hund eine Rauferei angefangen hat, ist er aber nicht gefährlich“, sagt Steder. Und auch wenn ein Hund einen Menschen gebissen habe, müsse die konkrete Situation bewertet werden. „Der Hund kann sich bedroht gefühlt haben“, sagt Steder. Oftmals träfen die Behörden jedoch Fehlurteile.
Das niedersächsische Hundegesetz trat 2011 in Kraft. Seither müssen Hundehalter ihre Sachkunde nachweisen, also quasi einen Hundeführerschein machen.
Als gefährlich gelten seither nicht mehr einzelne Rassen, sondern Hunde, die eine gesteigerte Aggressivität aufweisen, Menschen oder Tiere gebissen, eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust oder Schärfe gezeigt haben oder von ihren Besitzern abgerichtet wurden.
Hundehalter müssen eine Erlaubnis beantragen, um ihr Tier behalten zu können. Wird die erteilt, dürfen nur sie den Hund an der Leine führen.
Maulkorb und Wesenstest für den Hund sowie ein polizeiliches Führungszeugnis der Halter sind ebenfalls Pflicht.
Ein Sprecher des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums sieht das anders: Die Bissigkeit eines Hundes sei in der Regel ein nicht mehr artgerechtes Verhalten – und damit eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit. Dies gehe aus dem Hundegesetz hervor. Einen Kriterienkatalog für die Behördenmitarbeiter hält der Ministeriumssprecher deshalb nicht für notwendig.
Für die Besitzer bedeutete die Einstufung oftmals, dass sie ihren Hund nicht mehr halten können, sagt Steder. In Niedersachsen liegt die jährliche Hundesteuer je nach Kommune zwischen 30 und 160 Euro. Für einen gefährlichen Hund zahlen die Halter schnell zwischen 200 und 800 Euro. Hinzu kommen höhere Sätze bei der Haftpflichtversicherung sowie Kosten für einen Wesenstest und die eigene Sachkundeprüfung.
Werden die Besitzer diesen Voraussetzungen nicht gerecht, beschlagnahmen die Ordnungsbehörden oder Veterinärämter die Hunde – und müssen sie unterbringen. „Das macht vielen Tierheimen Probleme“, sagt Steder. Nicht immer übernähmen die Kommunen auch die entstehenden Kosten. „Das hängt ganz von den Verträgen ab, die die Tierheime mit den Behörden schließen“, sagt sie. In Nordheim etwa zahlt die Stadt laut Hannoverscher Allgemeiner Zeitung nicht für die höheren Unterbringungskosten gefährlicher Hunde und auch das Tierheim Braunschweig bleibt auf den Kosten für einen angeblich gefährlichen Schnauzer-Mischling sitzen.
Maschnitza vom Peiner Tierheim ärgert das: „Da wird ein Gesetz beschlossen und dann werden die privaten Tierheime damit alleingelassen.“ Auf eigene Kosten aufnehmen will sie keine gefährlichen Hunde mehr. Jetzt müssten sich eben die Behörden etwas ausdenken, wo sie mit den Hunden blieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus