Pegida-Ableger in Frankfurt/Main: Ein echter Flop
Zum „Widerstand Ost/West“ kamen nur rund 150 Menschen. Die Gegendemonstranten waren zahlreich und der Champagner wurde konfisziert.
Gleich zu Beginn wurde Ester Seitz‘ Champagner konfisziert. Glasflaschen und dazu noch Alkohol auf einer Demo gehen nämlich gar nicht, wie sie selbst nur wenige Tage vor dem Aufmarsch der Islamfeinde des Widerstands Ost/West auf ihrer Facebook Seite mitgeteilt hatte. „Damit wollten wir eigentlich feiern“, murmelte die Initiatorin des Widerstands Ost/West den Polizisten noch zu.
Die Kundgebung in Frankfurt war der Versuch, insbesondere im Westen Deutschlands nationalistische und islamfeindlichen Kräfte großflächig zu mobilisieren und zu einer gemeinsamen Bewegung zu vereinen. Gerade im Westen der Republik sind die wenigen Anhängergruppen stark fragmentiert, in Frankfurt und andernorts gehen bei Pegida-Ablegern meist nur eine handvoll Aktivisten auf die Straße. Zahlenmäßig werden sie von Gegendemonstranten um ein vielfaches übertroffen.
Doch nur etwa 150 kamen – und keine 1.000 Nationale, wie Seitz sie zur Demo angemeldet. Und das trotz dreimonatiger Mobilisierung. Vollmundig hatte Seitz zuvor für die Pegida Abspaltung „zwanzig- oder sogar dreißig- oder vierzigmal so viele Patrioten“ wie Gegendemonstranten angekündigt.
Simple Parolen
Auf dem Roßmarkt übte man, abgeschirmt von der Öffentlichkeit, den Volksaufstand. Vorab hatte man sich auf möglichst simple Parolen geeinigt. „Auhuuu, Ahuuu“ hatten die Demonstranten noch ganz gut drauf, aber „Widerstand“ wurde nur verhalten skandiert. Erst bei „Lügenpresse“ wurde es etwas lauter.
Gerade in den sozialen Medien hatte man zuvor ordentlich Stimmung gemacht: „Unser Land, maximaler Widerstand“, hieß es auf der Facebookseite von Demoanmelderin Seitz. Obwohl Seitz sich abmühte bei der Kundgebung zu betonen, dass sich in Frankfurt „Bürger aus der Mitte der Gesellschaft“ versammelt hätten, kamen die nicht.
Es war insbesondere der harte Kern, bestehend aus Hooligans und offen rechtsextremen Gruppen wie der German Defense League, dem Bündnis deutscher Hools oder der Berserker Pforzheim. Auch die Rednerliste war einschlägig: Silvio Rösler von Legida sowie mehrere Politically-Incorrect-Autoren.
Alle Zugänge blockiert
Der angemeldete „Marsch der Widerständigen“ mitten durch die Innenstadt musste abgesagt werden, denn den Nationalen standen rund 2.500 Gegendemonstranten gegenüber, die alle Zugänge zum Kundgebungsplatz blockierten.
In Deutschlandflagge gehüllt, versuchte Initiatorin Seitz, ihre Aktion als Sieg zu verkaufen. Aber der war es nicht. Auch das Projekt, den Widerstand zu einer Art Franchise zu machen, läuft nicht rund. Bislang gibt es gerade einmal drei Ortsgruppen. Auch Lutz Bachmann und seine Pegidas hatten sich schon vorab von Seitz und ihrem Widerstand distanziert.
Abzuwarten bleibt jedoch, ob die angekündigte Neuauflage im September in Leipzig mehr Menschen anziehen wird. Zunächst geht Seitz aber in die „Sommerpause“, wie sie verkündete. Das ist auch besser, denn wie gemunkelt wurde, hatten es einige Teilnehmer nicht nach Frankfurt am Main geschafft, sondern sich nach Frankfurt (Oder) verirrt. Bis September haben die dann Zeit, Leipzig zu finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss