Peer Steinbrück kritisiert die Medien: „Ich bin keine Leberwurst, aber...“
Kurz vor der Bundestagswahl hätte man ihn in die Nähe von Stasi und KGB ziehen wollen. Nicht nur das ging Peer Steinbrück dann doch deutlich zu weit.
BERLIN dpa | Der bei der Bundestagswahl unterlegene SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat den Medien eine teils ehrverletzende Berichterstattung im Wahlkampf vorgeworfen. „Das werde ich so schnell nicht vergessen“, sagte der 66-Jährige der Wochenzeitung Die Zeit. Ihn habe überrascht, dass sich einige Medien im Wahlkampf verstärkt auf Nebensächlichkeiten statt auf Politisches gestürzt hätten. „Ich habe nicht gedacht, dass ein Teil der Medien bereit sein könnte, sich an einer solchen Entpolitisierung zu beteiligen und stattdessen Nebensächlichkeiten hochzujazzen“.
Es gebe einen Journalismus, „der im Wettbewerb um Klicks, Quote und Auflage banalisiert, alles personalisiert und vieles skandalisiert“, kritisierte er. Der negative Höhepunkt sei gewesen, „dass zwei Zeitungen mich drei Wochen vor der Wahl in die Nähe der Stasi und des KGB ziehen wollten.“ Zwar sei der alte Spruch richtig: Wer keine Hitze vertrage, dürfe nicht in die Küche gehen. „Aber das entlastet uns nicht davon, darüber zu reden, wo Grenzen überschritten werden“, so Steinbrück.
Die SPD hatte mit Steinbrück als Kanzlerkandidat bei der Bundestagswahl am 22. September nur 25,7 Prozent erreicht. Steinbrück stand von Anfang unter Druck, zunächst war es die Debatte um seinen hohen Nebenverdienste als Bundestagsabgeordneter, dann folgten umstrittene Aussagen zum Kanzlergehalt und Debatten um angebliche Fehltritte des früheren Bundesfinanzministers. Im Juni kam es bei einem kleinen Parteitag zu einem emotionalen Ausbruch, nachdem Steinbrücks Frau die Belastungen des Wahlkampfes geschildert und den medialen Umgang mit ihrem Mann kritisiert hatte.
Er habe im Wahlkampf Erfahrungen gemacht, die er nicht für möglich gehalten habe, sagte Steinbrück nun der Zeit. „Der Respekt im Umgang zwischen Politik und Medien beschäftigt mich sehr.“ Er sei keine beleidigte Leberwurst, frage aber: „Was heißt das für die Bewerbung und Auslese in unserer Demokratie, wenn Frauen und Männer nicht mehr in die Politik gehen wollen, weil sie das sich und ihren Familien nicht zumuten mögen?“ Damit müssten sich die Medien beschäftigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe