piwik no script img

Pauli-Sportchef Schulte unter DruckDer Sprachlose

Die Profis des FC St. Pauli rebellieren gegen Sportchef Helmut Schulte: Der Mannschaftsrat beschwerte sich bei Präsidium und Aufsichtsrat, weil Schulte kommunikationsunfähig sei. Nun hat er eine Bewährungsfrist.

Hat eine ramponierte Autorität: Helmut Schulte, Sportchef des FC St. Pauli. Bild: dpa

HAMBURG taz | Helmut Schulte hat es nicht leicht in diesen Tagen. Nach dem Abgang von Erfolgstrainer Holger Stanislawski und dem Abstieg aus der 1. Liga soll der Sportchef des FC St. Pauli den Neuaufbau des Teams organisieren - und sieht sich zeitgleich einer Spielerrevolte gegenüber.

Nach dem Heimspiel gegen Bayern München erklärte der Mannschaftsrat gegenüber Präsidium und Aufsichtsrat, das Tischtuch zwischen Team und Schulte sei zerschnitten. Hauptvorwurf an den 53-Jährigen: Er sei kommunikationsunfähig, gehe den Spielern meist aus dem Weg und und sei für sie kein Ansprechpartner.

Konkreter Anlass: Als längst an die Medien durchgesickert war, dass die Spieler Florian Lechner und Marcel Eger im Rahmen der Verjüngungsstrategie gehen müssen, führte der Sportchef mit den Betroffenen über Wochen kein klärendes Gespräch. Schulte, der sich zu dem Konflikt "nicht äußern" will, verstecke sich hinter dem Trainerwechsel, halte Spieler und ihre Berater hin, statt Entscheidungen zu treffen, sei meinungsschwach und konfliktscheu, zürnte der Mannschaftsrat.

Helmut Schulte

53, arbeitet bereits zum dritten Mal beim FC St. Pauli. Zwischendurch war er unter anderem kurzzeitig Trainer bei Dynamo Dresden.

Bislang hatte Schulte kaum mit kommunikativen Höchstleistungen aufwarten müssen. Alpha-Tier Stanislawski hatte stets die Fäden gezogen und alle wichtigen Gespräche geführt. Ihm war es egal gewesen, ob der von ihm ungeliebte Schulte sein Vorgesetzter war - solange er selbst alle wichtigen Entscheidungen treffen konnte, während der Sportchef den Papierkram erledigte und sich ansonsten weitgehend raushielt.

Nach Stanislawskis Abgang nutzte Schulte, dessen Standing im Verein schwach ist, nicht die Chance, das entstandene Vakuum auszufüllen. Stattdessen schaffte es der gebürtige Sauerländer binnen weniger Wochen, die ihm gegenüber ohnehin kritische Mannschaft vollends gegen sich aufzubringen.

Einzelne Spieler setzten Präsidium und Aufsichtsrat unter Druck, Präsidium und Aufsichtsrat handelten: Sie konfrontierten Schulte mit den Anwürfen, stellten ihn unter Aufsicht und gaben ihm eine letzte Bewährungsfrist. Präsident Stefan Orth und Präsidiumsmitglied Jens Duve werden ihn bei den wichtigsten Verhandlungen "unterstützend" zur Seite stehen und noch bis Jahresende hat Schulte Zeit, an den ihm angelasteten Defiziten zu arbeiten. Schafft er es nicht, ist die vorzeitige Trennung besiegelt.

Immerhin: Schulte scheint die Herausforderung anzunehmen. Mit Torwart Philipp Tschauner sowie den Abwehrspielern Lasse Sobiech und Sebastian Schachten hat er gerade wichtige Neuverpflichtungen unter Dach und Fach gebracht. Doch seine Autorität ist nach den Vorkommnissen der vergangenen Wochen nachhaltig ramponiert. Helmut Schulte hat es wirklich nicht leicht in diesen Tagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • K
    kastenmeier

    Hui, da war Herr Carini ja schwer investigativ unterwegs und hat mal nachgelesen, was vor 3 Wochen bei der Konkurrenz, in zahlreichen Blogs und Foren geschrieben stand.

    Topaktuelle Neuigkeiten, brandheiß serviert.

    Dass der angeblich in Sachen Eger+Lechner sich nicht äußern wollende Schulte ebendies mittlerweile in diversen Randgruppen-Medien (Mopo, NDR, kicker) getan hat, kann in der Hektik natürlich schon mal übersehen werden.

    Und dass man über Schultes Vita weiß, dass er zwischendurch kurzfristig in Dresden war: Hut ab! Für die 10-jährige Zwischenstation Schalke reichte dann wohl der Platz nicht...