Patricia Schlesinger unter Druck: RBB-Intendantin tritt zurück
Wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft stand RBB-Intendantin Patricia Schlesinger seit Wochen unter Druck. Nun verlässt sie den Sender.

Beide hätten den Rücktritt akzeptiert, hieß es. Die Leitung des RBB übernehme ab sofort der stellvertretende Intendant Hagen Brandstäter. Schlesinger erklärte zur Begründung ihres Rücktritts, aktuell stehe nicht mehr die journalistische und publizistische Leistung des Senders im Vordergrund, sondern es gehe nur um mögliche und angebliche Verfehlungen der Intendantin. Dafür entschuldige sie sich bei den Beschäftigten des Senders.
Die frühere Moderatorin des ARD-Magazins „Panorama“ fügte hinzu, persönliche Anwürfe und Diffamierungen hätten ein Ausmaß angenommen, das es ihr „auch persönlich unmöglich macht, das Amt weiter auszuüben“. Sie hoffe, mit dem Rücktritt die anstehende Aufklärung der Vorwürfe zu erleichtern. Schlesinger hatte sich erst am Donnerstagabend mit sofortiger Wirkung vom Amt der ARD-Vorsitzenden zurückgezogen.
Der Rundfunkrat will am Montag zu einer nicht öffentlichen Sondersitzung zusammenkommen. Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) Berlin/Journalistenverband Berlin-Brandenburg, Steffen Grimberg, sagte: „Mit dem Rücktritt von Patricia Schlesinger ist es nicht getan. Der Wille zu Aufklärung und Transparenz darf nicht erlahmen.“ Es müsse lückenlos recherchiert werden, ob und wenn ja in welchem Umfang Mittel aus dem Rundfunkbeitrag zweckwidrig ausgegeben worden seien.
Konflikte zwischen Schlesingers Tätigkeiten
Die Vorwürfe gegen Schlesinger zielen unter anderem auf einen möglichen Zusammenhang zwischen ihrer Tätigkeit als RBB-Intendantin und Aufträgen für ihren Ehemann. Dabei geht es konkret um einen Beratervertrag von Schlesingers Ehemann Gerhard Spörl für die Messe Berlin, deren Aufsichtsratschef RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf ist. Wolf lässt seinen Vorsitz im Verwaltungsrat des Senders derzeit ruhen.
Schlesinger stand seit 2016 an der Spitze der Zweiländeranstalt. Zuvor war sie Programmbereichsleiterin beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Auslandsstationen führten sie für die ARD unter anderem nach Singapur und in die USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links