Pathos und Protest: Geschichte wird gemacht
Gleich an vier Orten in Europa nutzten Spitzenpolitiker und Demonstranten am Wochenende einschneidende historische Ereignisse, um ihre Politik zu rechtfertigen.
Gleich dreimal ging es darum, die eigene nationale Identität mithilfe längst vergangener Ereignisse zu stärken. Nur einmal stand die Versöhnung zwischen Nationen trotz ihrer blutigen Geschichte im Mittelpunkt. Allen vier Veranstaltungen war das Bemühen gemeinsam, die jeweilige nationale Geschichte in den Dienst der Politik zu stellen. Ob hohle Blasen des historischen Pathos oder doch die hehren Ziele nationaler Verständigung am Ende stärker wirken?
Putin findet die Moral
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Samstag die autonome Mönchsrepublik am heiligen Berg Athos in Nordgriechenland besucht. Bei seiner Ankunft wurde Putin von 20 Äbten und 20 Mönchen willkommen geheißen. „Hier auf Berg Athos wird großartige und wichtige Arbeit auf Grundlage moralischer Werte geleistet“, sagte Putin und dankte den Mönchen. Auf Athos ist die Anwesenheit von Frauen grundsätzlich verboten. Anlass für Putins Besuch ist die Feier zum 1.000. Jahrestag der Ansiedlung russischer Mönche auf Athos, weshalb auch das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., in der Region weilt.
Erdoğan feiert den Sultan
Zehntausende Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan haben in Istanbul die Feier zum 563. Jahrestag der Eroberung des christlichen Konstantinopel durch die islamischen Osmanen begangen. Sowohl Erdoğan als auch Ministerpräsident Binali Yıldırım wurden zu der Veranstaltung erwartet. Die Massenkundgebung ist eine Prestigeveranstaltung des türkischen Präsidenten, der gern an die glorreiche Zeit der Osmanen erinnert. Auf dem Programm standen eine Janitscharen-Darbietung und eine Flugschau der Luftwaffe. Die Elitetruppen der Janitscharen stellten zur Zeit der Osmanen die Leibwache des Sultans.
Merkel und Hollande am Schlachtfeld
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Kämpfe bei Verdun im Ersten Weltkrieg als eine der schrecklichsten Schlachten der Menschheit bezeichnet. Gemeinsam mit Frankreichs Präsident François Hollande gedachte sie am Sonntag der Opfer. Hollande pries Verdun als „Stadt des Friedens“. 1916 hatten sich deutsche und französische Soldaten bei Verdun zehn Monate lang bekämpft. Mehr als 300.000 französische und deutsche Soldaten fielen. „Verdun ist eine Stadt, die das Schlechteste repräsentiert, als Europa verlorenging, und zugleich das Beste“, sagte François Hollande mit Blick auf die deutsch-französische Freundschaft.
Deutschtürken gegen Armenien-Resolution
In Berlin protestierten am Samstag türkische Verbände gegen die geplante Resolution des Bundestags zur Verurteilung der Massenmorde an den Armeniern im Ersten Weltkrieg. Rund 1.000 Menschen zogen zum Brandenburger Tor. „Der Bundestag ist nicht zuständig! Parlamente sind keine Gerichte!“, hieß es auf Transparenten. Viele Demonstranten schwenkten türkische Flaggen. „Wir haben niemanden umgebracht“, sagte eine Teilnehmerin. Bei der Armenierverfolgung durch das Osmanische Reich kamen etwa 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Die Türkei erkennt die Verantwortung für die Tat bis heute nicht an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens