piwik no script img

Patentstreit zwischen Apple und MotorolaMan mag sich wieder – ein wenig

Apple und Motorala haben ihre Patentklagen beigelegt. Damit ist ein Konflikt im Streit um Googles Android gelöst. Der Kampf mit Samsung geht aber weiter.

Angefressen? Auf jeden Fall ist Apple klagefreudig. Bild: ap

SAN FRANCISCO afp/dpa | Apple und Google wollen ihren jahrelangen Rechtsstreit über Smartphone-Patente beilegen. Wie die beiden US-Konzerne am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, sollen alle anhängigen Gerichtsverfahren eingestellt werden. Die beiden Unternehmen vereinbarten außerdem, „in einigen Bereichen“ zur Reform von Patenten künftig zusammenzuarbeiten. Die gegenseitige Nutzung ihrer Patente sei aber nicht geplant, betonten die beiden Konzerne. Nach Informationen des Fachdienstes The Recorder fließt kein Geld. Der weitaus schärfere Konflikt zwischen Apple und Smartphone-Marktführer Samsung bleibt von der Einigung unberührt.

Apple war 2010 vom US-Handyhersteller Motorola verklagt worden, den Google zwei Jahre später für 12,5 Milliarden Dollar (heute 9,1 Milliarden Euro) kaufte. Der Mobilfunkpionier fand aber nicht wie erhofft zu alter Stärke zurück. Im Januar 2014 verkaufte Google seine angeschlagene Handy-Sparte für 2,91 Milliarden Dollar an den chinesischen Technikkonzern Lenovo.

Deutsche Verbraucher bekamen diesen Patentkonflikt in den vergangenen Jahren direkt zu spüren. So gelang es Motorola Anfang 2012, für kurze Zeit den Online-Vertrieb einiger Modelle von iPhone und iPad zu stoppen. Außerdem musste Apple fast ein Jahr lang den Betrieb seiner E-Mail-Dienste in Deutschland einschränken.

Die großen Elektronikkonzerne streiten in diversen Ländern weltweit um Patentrechte für den boomenden Smartphone-Markt. Vor zwei Wochen wurde der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung von einem kalifornischen Gericht zu einer Zahlung von 119,6 Millionen Dollar verurteilt, weil er mehrere Smartphone-Patente von Apple verletzt hatte. Samsung ist der Weltmarktführer bei Smartphones und Tablets, die mit Googles Betriebssystem Androide betrieben werden.

Apple musste inzwischen feststellen, dass die Patentklagen nur einen eingeschränkten Effekt haben. Dem Konzern gelang es zwar, einige iPhone-Funktionen aus Android-Geräten zu verbannen, allerdings stoppte das nicht den Vormarsch des Google-Betriebssystems auf dem Markt. Im ersten kalifornischen Patentprozess mit Samsung bekam Apple zwar über 900 Millionen Dollar Schadenersatz zugesprochen, der Fall geht aber noch durch die Instanzen. Im zweiten Verfahren in Kalifornien gab es für Apple jüngst rund 120 Millionen Dollar Schadenersatz statt der geforderten 2,2 Milliarden Dollar.

In den vergangenen Jahren hatte Apple bereits unter anderem die Patentkonflikte mit Nokia und dem Smartphone-Spezialisten HTC beigelegt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!