Passgenauer Paternalismus: Wie viel ist zu viel?
Ein Jobcenter bezieht Dresche für eine Hartz-IV-Broschüre: Sie nehme Betroffene nicht ernst. Aber passt das nicht zu dem, was der Staat und seine Agenturen „fordern und fördern“ nennen?

HAMBURG taz | Eine Broschüre für Hartz-IV-Betroffene hat dem Jobcenter im schleswig-holsteinischen Landkreis Pinneberg Protest aus der ganzen Republik eingebracht. Das Erwerbslosen-Forum Deutschland erkannte „äußerst fragwürdige Tipps“ und eine „Verhöhnung“ der Adressaten. Sprecher Martin Behrsing mutmaßte, die Verantwortlichen müssten „wohl äußerst schlechte Drogen“ genommen haben, „um so viel geschmacklosen Unsinn zu verbreiten“. Weniger drastisch, in der Tendenz ähnlich, äußerten sich Arbeiterwohlfahrt und Paritätischer Wohlfahrtsverband sowie SPD-Abgeordnete aus dem Bundestag und dem Kieler Landtag. Zur SPD, Sie erinnern sich, gehörte auch Bundeskanzler Gerhard Schröder, der 2005 einen Schwung Arbeitsmarktreformen bei VW-Buddy Peter Hartz bestellte.
Im 112-Seiten-Ratgeber muss die fiktiv-idealtypische Familie Fischer – Vater, Mutter, eine Tochter, ein Sohn – mit der überraschenden Arbeitslosigkeit von Vater Knut umgehen, mit der Suche nach einem Job – und der Bürokratie, die damit einhergeht. „Unsere Intention war es, einen nüchternen Gesetzestext in eine verständliche Sprache zu übersetzen“, erklärte der Pinneberger Jobcenter-Sprecher Jörg Kregel. In etwaigen künftigen Ausgaben werde man die Kritik berücksichtigen. Die entzündete sich hauptsächlich an den Empfehlungen, wie Arbeitsuchende mit dem überschaubaren Regelsatz hinkommen können: etwa im Internet versteigern, was nicht mehr benötigt auf dem Speicher verstaubt, Vegetarier werden oder statt Wasser in Flaschen solches aus der Leitung trinken.
Das seien Tipps, „die regelmäßig in jeder Verbraucherzeitung stehen“, verteidigte Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, die Pinneberger Broschüre. Nicht die sei „schräg“, sondern die Debatte darüber. Richtig ist: In anderen Kontexten, auch in der taz, gehört die Empfehlung, auf Fleisch zu verzichten, zum Kernbestand der Maßnahmen gegen den Klimawandel – im Fall der Broschüre sorgt sie für Ärger.
Lässt man sich auf den Vorwurf ein, dass hier Menschen, denen es ohnehin dreckig geht, mit nutzlosen Pseudo-Tipps behelligt werden, fragt sich: Wäre das überhaupt ein Bruch mit dem, was Hartz-IV-Betroffene ohnehin erleben? Wird auf diesen 112 Seiten aus dem Landkreis Pinneberg wirklich eine Grenze überschritten – angesichts der vielfach als entmündigend empfundenen Behandlung durch überforderte Sachbearbeiter, an der sich so gar nichts dadurch ändert, dass sie ihr Gegenüber auch schon mal als „Kunde“ bezeichnen?
Hinweis: Das ausdrückliche Angebot, ihre Sicht der Dinge zu diesem Schwerpunkt beizusteuern, hat die Geschäftsführung des Jobcenters abgelehnt.
Lesen sie mehr in der taz.am.wochenende. Oder im e-Paper hier
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin