Partygate-Untersuchung vorgelegt: Mini-Rüffel für Boris Johnson
Die britische Regierungsbeamte Sue Gray veröffentlicht lediglich eine „begrenzte“ Untersuchung des Partygate-Skandale. Premier kündigt Reformen an.

Er akzeptiere „vollständig“ die Kritik in dem Bericht, so Johnson. Er werde jetzt unverzüglich Reformen angehen, etwa die Gründung eines „Office of the Prime Minister“ – also ein direkt ihm unterstellter Apparat vergleichbar mit dem Bundeskanzleramt. Außerdem müssten Ethikregeln besser befolgt werden.
Das mit Spannung erwartete Dokument von Sue Gray, das kurz vor der Parlamentssitzung veröffentlicht wurde, umfasst allerdings nur 12 Seiten, zwei davon leer. Gray selbst bezeichnete den Bericht als lediglich ein „Update“ und als „begrenzt“, denn ein „gehaltvoller Bericht“ sei wegen der laufenden polizeilichen Ermittlungen noch nicht möglich.
Bis zu deren Abschluss würden ihre Erkenntnisse unter Verschluss bleiben, so Gray. Dennoch nennt ihr Bericht manches in den untersuchten Ereignissen „schwer zu rechtfertigen“ und spricht von „Führungs- und Urteilsversagen“: „Manche der Ereignisse hätten nicht zugelassen werden dürfen“. Es werden aber keine Namen genannt.
Als Beispiele für Reformen, die unverzüglich nötig seien und nicht auf den Abschluss der polizeilichen Ermittlungen warten müssten, nennt der Bericht die Regelung des Alkoholkonsums während der Regierungsarbeit und des Zugangs zum Garten von 10 Downing Street.
Labour-Oppositionsführer Keir Starmer forderte in Reaktion auf Johnsons Erklärung den Premierminister erneut zum Rücktritt auf. Johnson warf ihm „Opportunismus“ vor und sagte, er werde weiterregieren.
Kritik von Theresa May
Problematischer für Johnson war die Kritik seiner Vorgängerin Theresa May, die ihm in scharfen Tönen vorwarf, er habe die von ihm selbst verfügten Coronaregeln entweder nicht für sich selbst und sein Umfeld zur Kenntnis genommen, nicht verstanden oder ignoriert. Johnson antwortete, dies stehe nicht in Grays Bericht.
Für Aufregung sorgte danach der Fraktionsführer der Schottischen Nationalpartei (SNP), Ian Blackford, der mehrfach dem Premierminister vorwarf, „das Parlament belogen“ zu haben – ein regelwidriger Vorwurf, für den Abgeordnete aus der Kammer hinausgeworfen werden können. Blackford kam einer entsprechenden Drohung des Parlamentspräsidenten Lindsay Hoyle, ein Labour-Politiker, zuvor, indem er von sich aus aufstand und die Debatte verließ.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen