Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen
Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. Für die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger Beteiligungsprozess.
![Ein Mädchen posiert bei einem Medientermin am Rande einer Pressekonferenz zum neuen Kita-Jahr in einer Gruppe des Frühförderzentrum der Bremischen Evangelischen Kirche zwei Bälle in einem Bällebad in den Händen. Ein Mädchen posiert bei einem Medientermin am Rande einer Pressekonferenz zum neuen Kita-Jahr in einer Gruppe des Frühförderzentrum der Bremischen Evangelischen Kirche zwei Bälle in einem Bällebad in den Händen.](https://taz.de/picture/7218845/14/475292980-1.jpeg)
Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. In Angelegenheiten, die sie selbst betreffen, müssen sie angehört werden und dürfen mitbestimmen. Doch im Kita-Alltag wird das nicht immer umgesetzt, denn in der Praxis fehlt dazu oft die Routine.
Die Berliner Kita-Eigenbetriebe wollen das ändern. In ihren Kitas sollen die Kinderrechte künftig fest im Alltag verankert sein. Dazu sollen in den kommenden drei Jahren in einem partizipativen Prozess Leitlinien ausgearbeitet werden. Unter dem Motto „Gute Kitas leben Kinderrechte“ kamen am Montag rund 700 Pädagog*innen zusammen, um den Startschuss für diesen Prozess zu geben.
Die Fachkräfte werden in den kommenden Jahren immer wieder in Arbeitsgruppen zusammenkommen und Leitlinien erarbeiten. Auch Kinder sollen in diesem Prozess angehört werden. Am Ende soll ein Praxisordner stehen, der in 15 Bausteinen die Umsetzung der Kinderrechte im Kita-Alltag unterstützt, mit konkreten methodischen Handlungsempfehlungen, Praxisimpulsen und Reflexionsfragen.
Grundlage für gerechte Gesellschaft
Die ersten zwei Bausteine zu den Themen „Mahlzeiten“ und „Kinderrechte“ wurden bereits entwickelt und werden als Modell getestet. Die übrigen Module werden ab Herbst in Projektgruppen erarbeitet. Anfang 2025 soll außerdem in Lichtenberg die erste Kita der Berliner Eigenbetriebe mit dem pädagogischen Schwerpunkt Demokratiebildung eröffnet werden.
Kinder, die in der Kita mitbestimmen und deren Rechte geachtet werden, entwickelten sich kognitiv, sozial und emotional besser, erklärten die Berliner Kita-Eigenbetriebe: „Kinderrechte sind entscheidend für eine gerechte Gesellschaft, denn die Grundlagen für eine lebendige Demokratie werden schon in der Kita gelegt, wo Kinder spielerisch Solidarität und Verantwortung lernen“.
Die Kinder, die sich in der Kita-Gruppe die Dreiräder teilen mussten, machten vor, dass die Partizipation in der Praxis funktioniere, sagte Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung in der Keynote zur Eröffnung der Veranstaltung. Sie entwickelten eine Dreirad-Haltestelle, an der die Kinder darauf warteten, an die Reihe zu kommen. Sie teilten gerecht und einfühlsam – ohne die Regeln Erwachsener.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz