piwik no script img

Parteitag der GrünenAufsteigende Formkurve

Kommentar von Stefan Alberti

Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stand unter Druck, ihrer viel präsenten SPD-Konkurrentin Franziska Giffey Paroli zu bieten. Das hat geklappt.

Bettina Jarasch hielt bei ihrer Rede, bei der sie Klimaschutz ins Zentrum stellte, dem Druck stand Foto: dpa

F irst things first: Bettina Jarasch hat dem Druck stand gehalten. Ob man ihre Rede zum Auftakt des Grünen-Parteitags nun gut oder kämpferisch oder bloß gelungen nennen mag, ist Geschmackssache. Ziemlich sicher aber lässt sich feststellen, dass Jarasch merklich sicherer, souveräner und weit weniger nervös auftrat als noch im Dezember vor ihrer Wahl zur Spitzenkandidatin. Jarasch redete freier als damals, unterstrich Aussagen mit nicht einstudiert wirkenden Gesten, setzte Pausen, wirkte in ihrer Rolle weit sicherer.

Im Sport spricht man in solchen Momenten von einer aufsteigenden Formkurve. Im Vergleich zu SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey, dem Maß der Dinge in Sachen Ausstrahlung und Umarmungspotenzial, hat Jarasch zwar noch aufzuholen. Der Punkt aber ist: Bei Giffey erwartet man eine Top-Performance grundsätzlich, Jarasch kann damit überraschen.

Steigert sie sich Schritt für Schritt, von einem größeren Auftritt zum nächsten, so bleibt Dynamik erhalten und positive Resonanz garantiert. Wer im Sport nach Trainingsplan unterwegs ist, erreicht seinen Leistungshöhepunkt auch erst zum Saisonhöhepunkt. Und was für Sportler der Titelkampf, ist für Jarasch die Abgeordnetenhauswahl am 26. September.

Die Entscheidung fällt am 26. September

Während ihrer digitalen Parteitagsrede, bei der sie Klimaschutz ins Zentrum stellte, war Jarasch auf dem Bildschirm vor dem Hintergrund einer Berliner Stadtansicht zu sehen. Der Bildausschnitt zeigte aber nicht das Rote Rathaus, sondern die Marienkirche schräg gegenüber. Das konnte ins Bewusstsein rufen, dass Jarasch, langjährige Vorsitzende eines katholischen Pfarrgemeiderats in Kreuzberg, bei den Grünen an ein Milieu angebunden ist, das nicht gerade parteitypisch ist. Ihr Anspruch war und ist, vermeintliche Gegensätze miteinander zu verbinden – Innenstadt und Außenbezirke, Ökologie und Ökonomie.

„Ich bin eine Brückenbauerin“, hat sie in der Vergangenheit mehrfach gesagt, auch nach ihrer Nominierung im Oktober – und damit nicht immer überzeugt. Die Resonanz war auch: Wer so was tatsächlich kann und unter Beweis gestellt hat, braucht es nicht extra zu sagen. Am Freitagabend ließ Jarasch diesen Satz in ihrer Rede weg – und erweckte umso mehr eine Ahnung davon, dass sie tatsächlich Gräben überbrücken könnte.

Ob sich das mit der aufstrebenden Formkurve fortsetzt, werden, so banal das klingt, die nächsten Monate zeigen. Es wird das politische Gegenstück zu sportlichen Testwettkämpfen geben, es wird, je näher der 26. September rückt, die Intensität steigen. Wer wird Berlins erste Regierende Bürgermeisterin? Jarasch versus Giffey – es ist der Titelkampf des Jahres 2021.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!