Parteitag der Grünen: Beim Personal sind sie konservativ
Der Grünen-Parteitag in Freiburg hat am Freitagabend begonnen. Die Grünen wählen ihre Führung neu. Konkurrenz zu Claudia Roth und Cem Özdemir gibt es nicht.
Bloß kein Streit. So könnte das Motto des Grünen-Parteitags lauten, der am Freitag in Freiburg begonnen hat. Die Grünen wollen den Eindruck von Uneinigkeit vermeiden, um nicht aus ihrem Umfragehoch abzustürzen. Das gilt nicht nur für die anstehenden Debatten zu Gesundheit, Kommunalfinanzen, Energie und Nahost. Sondern auch für die Neuwahlen der Führungsriege der Partei.
Schon vor zwei Jahren murrten einige Grüne über die lange Amtszeit Claudia Roths. Die Kovorsitzende führt die Partei mit einer zweijährigen Unterbrechung seit 2001. Trotzdem wurde sie 2008 mit 82,7 Prozent der Stimmen gewählt. Auch diesmal gibt es keine Zweifel an ihrer Wiederwahl. Es ist schlicht keine Konkurrentin in Sicht. Ähnliches gilt für Roths Kollegen Cem Özdemir. Der 44-Jährige muss nach zwei Jahren im Amt keinen Gegenkandidaten fürchten.
Das Duo hat eine Arbeitsteilung gefunden: Die emotionale Roth streichelt die Gemüter der eher Linksorientierten innerhalb der Partei, der Schwabe Özdemir sammelt Sympathien unter Realos und zeigt sich offen für neue Wählergruppen, darunter Mittelständler.
Geräuschlos soll nach dem Willen der Grünen-Regie auch die Neuwahl von 13 der 16 Mitglieder im Parteirat verlaufen. Das Gremium entspricht dem Präsidium anderer Parteien und berät den Bundesvorstand. Es gibt 13 Bewerber für 13 Posten. Der Bremer Umweltsenator Reinhard Loske verlässt den Parteirat nach zehn Jahren. Der 26-jährige Arvid Bell geht ebenfalls. Er studiert mittlerweile in Harvard. Damit ist der Weg frei für den Tübinger Oberbürgermeister und Schwarz-Grün-Sympathisanten Boris Palmer sowie für Max Löffler. Der 22-Jährige war bis vor kurzem Kosprecher der Grünen Jugend.
Spannend könnte es im Bundesvorstand werden. Um die zwei Beisitzerposten bewerben sich fünf Kandidaten. Der 26-jährige Netzpolitiker Malte Spitz will seinen Sitz nach vier Jahren gegen Stephan Schilling verteidigen. Schilling ist Mitautor des parteieigenen Wirtschafts- und Umweltkonzepts "Green New Deal". Während Spitz eher den Realos zugerechnet wird, gilt Schilling als Linker.
Von gleich zwei Kandidatinnen wird Astrid Rothe-Beinlich herausgefordert. Gegen die 36 Jahre alte frauenpolitische Sprecherin der Partei treten Doris Wagner und Tanja Prinz an. Wagner ist Frauenreferentin der bayerischen Grünen, Prinz koordiniert in der Bremer Landesvertretung in Berlin die Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern. Beiden Herausforderinnen werden allerdings nur geringe Chancen zugerechnet, Rothe-Beinlich abzulösen. Und das, obwohl Parteifreunde kritisieren, sie sei ausgelastet durch ihre Arbeit als Parlamentarische Geschäftsführerin im Thüringischen Landtag. Beim Thema Frauenpolitik seien die Grünen selten zu hören.
Nach dem Wahlmarathon im kommenden Jahr könnte der nächste Parteitag wieder mehr Streit liefern. Dann steht die emotional aufgeladene Bildungs- und Integrationspolitik auf dem Programm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!