Parteispenden in Deutschland: Grüne sind jetzt Gutverdiener
Vor den Landtagswahlen erhält die Partei eine Rekordspende. Ein Berliner Anlageberater überweist knapp 300.000 Euro.
Wie der Bundestag am Donnerstag öffentlich gemacht hat, spendierte Wermuth den Grünen Ende August insgesamt 299.989 Euro. Rund 270.000 Euro gingen an den Berliner Landesverband – die größte Einzelspende seiner Geschichte. Für die Parteifreunde in Mecklenburg-Vorpommern fielen immerhin noch 30.000 Euro ab.
Bereits im Februar hatte Wermuth den baden-württembergischen Landesverband mit 300.000 Euro beglückt und damit sein Scherflein zum Wahlsiegs Winfried Kretschmanns im März beigetragen.
Das Pikante: Eigentlich setzen sich die Grünen für eine Begrenzung von Parteispenden ein. So fordert ihre Bundestagsfraktion die Einführung einer jährlicher Obergrenze für Spenden natürlicher und juristischer Personen an eine Partei von 100.000 Euro. Damit solle dem Eindruck unzulässiger Einflussnahme auf politische Entscheidungen entgegengewirkt werden.
Jochen Wermuth
Das Geld von Wermuth, der der Partei in diesem Jahr schon rund 600.000 Euro spendiert hat, nehmen sie trotzdem gerne. „Wir freuen uns über die sehr großzügige Spende und werden sie im Rahmen unseres Wahlkampfes und für unsere grünen Ziele einsetzen“, erklärte ein Sprecher der Berliner Grünen auf Anfrage.
Wermuth ist seit April Mitglied der Partei. Bei den Berliner Wahlen am 18. September kandidiert der 46-jährige Anlageberater auf der grünen Liste für die Bezirksverordnetenversammlung Mitte – allerdings auf dem wenig aussichtsreichen Platz 30. „Mit den Spenden setze ich mich aktiv für die zukunftsfähige Politik der Grünen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein“, sagte Wermuth der dpa. Der edle Spender führt eine in Berlin und Mainz ansässige Anlagefirma, die sich nach eigenen Angaben auf nachhaltige Investitionen spezialisiert hat.
Der in den USA geborene und in Mainz aufgewachsene Wermuth beriet nach dem Studium zunächst für die EU, dann für die Weltbank das russische Finanzministerium. Von 1997 bis 1998 arbeitete er für die Deutsche Bank in Moskau. Bis heute verfügt Wermuth über ausgezeichnete Verbindungen nach Russland. 1999 gründete er sein eigenes Unternehmen. Wermuth ist ein glühender Verfechter der freien Marktwirtschaft. Er sei, urteilte der Spiegel unlängst, „zwar Greenpeace-Unterstützer, aber gewiss kein Ökoesoteriker“. Seine Devise laute: „Finance first“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links