Parteiprogramme abgeklopft: Der große taz-Wahltest
Ein Wahlkampf mit nichts als heißer Luft? Alle Parteien wollen das Gleiche? Von wegen. Hier gibt's in Folge den Programm-Check.
BERLIN taz | Bleierne Müdigkeit liegt über Merkel-Land. Die Kanzlerin schwebt sanft lächelnd von Gipfel zu Gipfel, die europäische Krise scheint weit weg, und es braucht schon eine handfeste Aushorch-Attacke der Amis, damit noch ein bisschen was los ist im bundesdeutschen Wohlfühlistan kurz vor der Bundestagswahl. Denn innenpolitisch wollen doch sowieso alle Parteien das Gleiche. Irgendwas mit Energiewendemindestlohnmietpreisbremse. Oder?
Moment. Ist das so? Haben sich die Parteien tatsächlich bis zur Unkenntlichkeit angenähert? Geht es also am 22. September wirklich um nichts? Die taz findet: mitnichten. Es gibt sie noch, die relevanten Unterschiede zwischen CDU, SPD oder Grünen. Man muss nur genau hinschauen.
Das haben wir getan. Wir haben für Sie die Wahlprogramme (fast) aller Parteien gelesen, hunderte Seiten dicht bedruckter Strategenprosa. Es war, mal unter uns, keine wirklich schöne Arbeit. Wir haben Phrasen dechiffriert und Floskeln von echten Ankündigungen getrennt. Wir haben gerechnet und abgewogen.
Und jetzt ist er fertig: der große taz-Wahltest. Ein inhaltlicher Vergleich der Parteien für alle, die es eilig haben - und sich nicht durch telefonbuchdicke Programme wühlen wollen.
Den taz-Wahltest gibt es auf einer wunderschönen Doppelseite in der taz vom 11. Juli im Überblick. taz.de veröffentlicht in den kommenden Tagen unseren Parteienvergleich in loser Folge, Themengebiet für Themengebiet. Wir wünschen: Viel Spaß beim Lesen. Und treffen Sie im September die richtige Wahl!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart