Parteien in der Europäischen Union: Populisten gegen Volkspartei
Die Parteienlandschaft in der EU wird derzeit kräftig durchgerüttelt. In Frankreich und Italien schwinden die Traditionsparteien.
Nach der Unionskrise und der Anbiederung der CSU an rechtsaußen zeigen die jüngsten Umfragen, dass die AfD in Bayern von dem Streit profitiert – aber nicht die CSU. In Deutschland droht das bestehende Parteiengefüge über das Ringen um Fragen der Migration zu erodieren.
Viele EU-Länder haben eine deutlich stärker zersplitterte Parteienlandschaft als Deutschland. So zum Beispiel die Niederlande: In der Abgeordnetenkammer gibt es derzeit 13 Fraktionen, die Regierungsbildung ist dadurch in der Regel sehr viel komplizierter. Der rechtsliberale Ministerpräsident Mark Rutte brauchte gut sieben Monate, um eine Regierung zu bilden.
Vor allem die großen, etablierten Parteien mussten vielerorts zuletzt empfindliche Einbußen hinnehmen – besonders traf es die Sozialdemokraten. Dies war auch der Fall in den Niederlanden, wo die Arbeitspartei (PvdA) mit 5,7 Prozent der große Verlierer der Parlamentswahl von 2017 wurde.
Schlecht erging es auch der Partito Democratico (PD) von Ministerpräsident Paolo Gentiloni und Parteichef Matteo Renzi in Italien. Traditionell hatte das Land immer eine besonders zersplitterte Parteienlandschaft mit etlichen Klein- und Kleinstgruppierungen, die das Movimento 5 Stelle (M5S – Fünf-Sterne-Bewegung) nach seiner Gründung im Jahr 2009 noch einmal zusätzlich aufwühlte. Der schwer als links oder rechts einzuordnenden populistischen Protestpartei gelang es bei den italienischen Parlamentswahlen im März 2018 als Einzelpartei mit 32 Prozent stärkste Kraft zu werden.
Das Mitte-rechts-Bündnis zwischen Lega – früher Regionalpartei Lega Nord – und der Berlusconi-Partei Forza Italia kam damals auf 37 Prozent. Die PD dagegen wurde kräftig abgestraft: Sie rutschte auf 19 Prozent ab, das von ihr geführte Mitte-links-Bündnis auf 22 Prozent.
Eine „Bewegung“ krempelte auch die Parteienlandschaft in Frankreich kräftig um – allerdings eine dezidiert proeuropäische: Erst siegte Emmanuel Macron in der Stichwahl Anfang Mai 2017 mit großem Abstand vor der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen und wurde so französischer Präsident. Dann sicherte sich seine Partei „La République en Marche“ die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Den Sozialisten und der bürgerlichen Rechten, die über Jahrzehnte die Geschicke des Landes bestimmten, ging es an den Kragen. Vorher stärkste Partei, verloren die Sozialisten 250 ihrer bis dahin 280 Sitze in der Nationalversammlung. Zersplittert ist in Frankreich vor allem die Opposition in der ersten Parlamentskammer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus