piwik no script img

Parteichef der ÖVP in ÖsterreichKurzer Prozess

Sebastian Kurz wurde mit fast 99 Prozent zum neuen ÖVP-Chef gewählt. Der Außenminister will die Partei bei der Neuwahl im Herbst zum Erfolg führen.

Sebastian Kurz hat sich mit mehr Vollmachten ausstatten lassen Foto: dpa

Linz afp | Mit fast 99 Prozent Zustimmung bei seiner Wahl zum Parteichef hat sich Österreichs Außenminister Sebastian Kurz eine starke innerparteiliche Machtbasis geschaffen. Bei einem Parteitag seiner konservativen ÖVP am Samstag in Linz erhielt der erst 30-jährige Kurz ein Vertrauensvotum von 98,7 Prozent der Delegierten, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete.

Zugleich beschloss der Parteitag eine Statutenänderung, die Kurz personell und inhaltlich weitgehend freie Hand gibt. In Österreich soll im Oktober neu gewählt werden, die große Koalition aus SPÖ und ÖVP ist gescheitert.

Kurz hatte schon früh Neuwahlen verlangt und sich nach dem Rücktritt von ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner als sein Nachfolger sofort in Stellung gebracht. Die ÖVP-Spitze bestimmte ihn dann im Mai einstimmig bei einer Vorstandssitzung zum neuen Parteivorsitzenden und sprach sich für Neuwahlen aus.

In Umfragen liegt die ÖVP derzeit klar hinter den Sozialdemokraten und der Rechtsaußenpartei FPÖ. Kurz gilt jedoch als Hoffnungsträger seiner Partei und könnte das Blatt für die ÖVP wenden.

Die Übernahme des Parteivorsitzes hatte der bei den Wählern beliebte Außenminister an neue Vollmachten geknüpft: Kurz will unter anderem seine Mannschaft und die Kandidatenliste für die Wahl selbst zusammenstellen.

Bei der Präsidentschaftswahl im vorigen Jahr hatten die österreichischen Wähler den beiden Koalitionsparteien ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945 beschert und dafür gesorgt, dass ihre Kandidaten nicht in die Stichwahl kamen. Dies gelang dagegen dem FPÖ-Bewerber Norbert Hofer, der später gegen den ehemaligen Grünen-Chef Van der Bellen verlor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ...küss die Hand und ein Heil Hitler an die Frau.... bleima charmant!

  • Dies sollte wohl einzig und allein Österreichs Sache sein.

    Was für ein Glück, das Geburtshaus des Arturo Ui ist jetzt fest in der Hand seiner glorreichen Heimat.