Parlamentswahlen in Rumänien: Wähler mit Geschenken geködert
In Rumänien treibt das Desinteresse an der Politik bizarre Blüten. Gebete und Grillwürstchen ersetzen Programme und Wahlkampf vor den Parlamentswahlen am Sonntag.
Bukarest taz Im Bukarester Viertel Drumul Taberei, bestehend aus einem Meer von Hochhäusern im grauen Charme der sozialistischen Architektur, stehen an jeder Ecke bunte Zelte, rote, orangene und gelbe. Die roten Zelte gehören den Sozialdemokraten (PSD), die orangenen den Liberaldemokraten (PDL) des Staatspräsidenten und die gelben den Nationalliberalen (PNL) des regierenden Ministerpräsidenten. Sie alle betteln um Stimmen bei den Parlamenstwahlen am Sonntag.
Der PNL-Kandidat, Staatssekretär im Industrieministerium, ein kleiner, schlanker Mann mit einem kurzen Oberlippenbart, steht im Ledermantel in der Mitte seines gelben Zeltes. Um ihn herum drücken junge Leute in gelben Jacken den Vorbeigehenden Hochglanzbroschüren in die Hände. Auf die Frage, ob seine Partei irgendeine größere Wahlveranstaltung plant, antwortet der Kandidat kurz angebunden, so etwas täten nur die Linken.
Ob der einfache rumänische Wähler den Unterschied zwischen links und rechts begreifen kann, ist schwer zu sagen. Die Programme der einzelnen Parteien und deren Wahlversprechungen sehen nämlich so aus, als würden sie allesamt aus der Feder des gleichen Verfassers stammen. Das wissen die Kandidaten. Sie ködern die Wähler lieber konkret: Schokolade, Speiseöl, Zucker, Glühwein, Feuerzeuge, Grillwürstchen.
Der frühere sozialdemokratische Ministerpräsident Adrian Nstase, gegen den vier Verfahren wegen Korruption laufen, kam zu einer Wahlveranstaltung in seinem Wahlkreis in der Walachei mit einem Hubschrauber voller Geschenke. Die lokalen Honoratioren und Bewohner warteten auf ihn wie einen Messias. Das Verteilen von Öl und Zucker organisierte der Bürgermeister höchstpersönlich. Ohne Scheu vor den laufenden Aufnahmegeräten der anwesenden Journalisten versprachen die Beschenkten, am Sonntag ihre Stimme Nastase zu geben.
Aber mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten düfte am Sonntag Zuhause bleiben. Denn vom Gerede vom rumänischen Wirtschaftswunder, von Rumänien als südosteuropäischer Tigerstaat und einem Brottoinlandsprodukt von 121,2 Milliarden Euro, halten selbst viele Hauptstadtbewohner überhaupt nichts. Ein Schleier des Fatalismus scheint das Land zu überziehen. Die Aufbruchsstimmung und der Optimismus der Nachwendejahre haben sich verflüchtigt. Bigotterie und eine Flucht in die Hoffnung auf das Jenseits ersetzen das Vertrauen in die Demokratie, in den Rechtsstaat und dessen Institutionen.
Ein Kandidat der rechtsradikalen Großrumänienpartei aus Bukarest hat sich als Wahlspot ein Gebet ausgedacht. Darin werden die Rumänen als ein gastfreundliches Volk dargestellt, das sich dem Würgegriff "artfremder Ausländer" erwehren müsse: "Lieber Gott, gib diesem Volk seine ursprüngliche Würde zurück. Und lass es nicht von Fremden zertreten. Gib uns die Kraft, unsere eigenes Schicksal zu bestimmen, unsere eigenen Vertreter zu wählen, keine Fremden, die uns von auswärts aufgezwungen werden. Beschütze, lieber Gott, dieses rumänische Volk und gib ihm die Hoffnungsströme zurück, damit diese seine gequälte Seele durchfließen."
Etwas Ähnliches hat auch ein Kandidat der Liberaldemokratischen Partei (PDL), die Präsident Traian Bsescu nahesteht, ausgetüftelt: "Vater unser, der du bist in der PDL, geheiligt sei deine Kandidatur, dein Abgeordnetenmandat komme, unser Wille geschehe, dass es kein Politikastertum mehr gebe, gib uns unser täglich Brot und verwandle esnicht in Lehm, erlöse uns von dem Übel, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen