Parlamentswahl in Venezuela: Opposition mit Zweidrittelmehrheit
Die Auszählung ist beendet, Venezuelas sozialistische Regierungspartei wurde abgestraft. Staatspräsident Nicolás Maduro forderte seine Minister zum Rücktritt auf.
Mit dem Ergebnis drehen sich die Verhältnisse in der Nationalversammlung um. Die Regierungspartei PSUV hat erstmals seit 16 Jahren die Mehrheit verloren und kommt nur noch auf gut die Hälfte ihrer bisherigen Abgeordneten.
Präsident Maduro forderte seine Minister zum Rücktritt auf. Damit solle ein „Prozess der Restrukturierung und Erneuerung“ ermöglicht werden, sagte der Staatschef am Dienstagabend in seinem wöchentlichen Fernsehprogramm. Zu den Ursachen der Niederlage der Chavisten bei den Parlamentswahlen am Sonntag zählen die schwere Wirtschaftskrise und Versorgungsengpässe bei Produkten des täglichen Bedarfs.
Das Oppositionsbündnis kann mit der Zweidrittelmehrheit Verfassungsreformen anstoßen und Posten am Obersten Gericht bestimmen. Bereits die qualifizierte Mehrheit (mindestens 101 Sitze) reicht aus, um Ermächtigungsgesetze zu beschließen und zurückzunehmen. Präsident Maduro hat in seiner Amtszeit immer wieder Dekrete ohne Zustimmung des Parlaments erlassen.
„Mit der Mehrheit, die wir erreicht haben, kann man praktisch alles machen“, sagte Henry Ramos Allup, Generalsekretär der Oppositionspartei Acción Democrática, laut einem Bericht der Zeitung „El Nacional“. Zugleich stellte er klar, die Opposition werde in der Nationalversammlung keinen Krieg gegen die Regierung führen. Das neu gewählte Parlament tritt am 5. Januar zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Legislaturperiode geht bis 2021.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste