Parlament in Pakistan aufgelöst: Aus für die Nationalversammlung
Pakistan durchlebt eine Krise nach der anderen. Durch die Auflösung des Parlaments tritt auch die Regierung zurück. Davon profitiert der Premier.
![Ein Mann guckt müde aus dem Bild heraus Ein Mann guckt müde aus dem Bild heraus](https://taz.de/picture/6442636/14/33366740-1.jpeg)
Sharif erklärte in einer Sondersitzung: Die vergangenen 16 Monate seien eine immense und noch nicht erlebte Herausforderung gewesen. „Dieses Land kann nicht vorankommen, solange wir keine nationale Einheit haben“, so Sharif.
Das Land hat in jüngster Zeit viele schwere Krisen durchlebt: Verheerende Überschwemmungen, die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Zunahme von Terroranschlägen und die Proteste um den immer noch populären Ex-Premier Imran Khan, die in einen eskalierenden politischen Machtkampf mündeten.
Es ist schon der zweite Anlauf in kurzer Zeit, die pakistanische Nationalversammlung aufzulösen: Alvi hatte im April vergangenen Jahres versucht – damals noch auf Anraten des ehemaligen Regierungschefs Imran Khan – das Parlament aufzulösen. Stattdessen wurde daraufhin Khan durch ein Misstrauensvotum gestürzt, sein Konkurrent Sharif konnte sich das hohe Amt sichern.
Volkszählung könnte Neuwahlen verzögern
„Das Zusammenkommen der politischen Kräfte Pakistans für eine nationale Agenda ist ein Zeichen für die Weiterentwicklung unseres demokratischen Systems“, versicherte der 71-jährige Sharif im Hinblick auf die nun anstehenden Neuwahlen. Vor seinem Abgang als Premier, der mit der Auflösung der Nationalversammlung einhergeht, machte Sharif noch einen Abschiedsbesuch im Hauptquartier der pakistanischen Armee.
In der Bevölkerung regt sich derweil Unmut. Denn kurz vor der Entscheidung über Neuwahlen wurde der politische Rivale Imran Khan zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. „In Pakistan spielt der Bürger die zweite Geige“, heißt ein meinungsstarker Beitrag in der Tageszeitung The Dawn.
Was nun geschehe, sei ein gefährliches Szenario für ein Land, das sich bereits inmitten einer schweren Wirtschaftskrise befindet. Der Autor Zahid Hussain vermutet hinter dem Vorgehen gegen Khan einen größeren Plan, „die Opposition zum Schweigen zu bringen“.
Die Neuwahlen sind für November angesetzt – doch die Ergebnisse der jüngsten Volkszählung könnten sie erheblich verzögern. Nach Angaben der Regierung ist die Bevölkerung auf 250 Millionen angewachsen. Das entspricht einem Zuwachs von 35 Millionen Menschen in nur sechs Jahren. Daraus ergeben sich etwa neue Wahlkreisgrenzen. Dies wiederum nährt die Befürchtung der Opposition, die Regierung wolle die Amtszeit der Übergangsregierung noch verlängern, um mehr Zeit zu haben, sich politisch für die folgende Wahl zu sortieren.
Keine Regierung Pakistans war je die volle Zeit im Amt
Doch auch die Opposition könnte profitieren: Die Partei PTI des gestürzten Khan habe die Chance, die Wut ihrer Basis über die Inhaftierung ihres Führers und die allgemeine Unzufriedenheit mit der Leistung der Regierung zu nutzen, sagt der politische Beobachter Michael Kugelman. „Sie kann immer noch Wahlerfolge erzielen“ – auch wenn das politische Establishment weiterhin hart gegen die PTI vorgeht.
Beobachter im Nachbarland Indien wie der ehemalige Botschafter des Landes in Islamabad, Ajay Bisaria, beschreiben die jüngste Entwicklung nüchtern als „Pakistan ist wieder Pakistan“. Tatsächlich hat in der Geschichte der Islamischen Republik noch kein Regierungschef eine volle Amtszeit von fünf Jahren absolviert. Shehbaz Sharif war bereits der 23. Premierminister in der 75-jährigen Geschichte Pakistans.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen