Parlament debattiert zu Hamas-Terror: Kein Tag für Parteitaktik
Grüne und Linke stimmen für Resolution von Schwarz-Rot zu Israel. Applaus des israelischen Botschafters für Schutzzusagen von Regierungschef Wegner.
Nicht nur Prosor sitzt in der ersten Reihe oberhalb der rund 150 Abgeordneten. Auch die Antisemitismus-Beauftragten von Bund und Land sind da, ebenso Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Ein Blick in die Reihe hinter ihnen personifiziert, wovon Wegner und die Redner nach ihm sprechen, wenn es um die Gefahren für jüdisches Leben geht. Denn dort sitzen mindestens drei Personenschützer, vor dem Tribünenzugang stehen weitere – selbst im durch Eingangskontrollen geschützten Landesparlament gilt die Lage offensichtlich als gefährlich.
Eine Resolution gegen den Hamas-Terror soll nach der Rederunde beschlossen werden. Fraktions- und parteiübergreifend sollte das eigentlich passieren, als Koproduktion von CDU, SPD, Grünen und Linkspartei. Die AfD legte eine eigene Resolution vor. Doch dann mochte die CDU nicht mehr mit der Linksfraktion zusammen unter dem Text stehen, weil ihr deren Haltung in einem jüngsten Treffen angeblich nicht deutlich genug schien. Was sich allerdings am Donnerstag in der Rede von Linksfraktionschefin Anne Helm nicht wiederfindet.
Helm verurteilt den Hamas-Terror ohne Einschränkung: „Dafür gibt es keine Kontextualisierung, die das irgendwie erklärbar machen würde.“ Nur in anderen Worten hatte das kurz vor ihr auch CDU-Fraktionschef Dirk Stettner so ausgedrückt: Das Tun der Hamas „widert mich an, dafür gibt es keine Rechtfertigung“. Ein „Ja, aber die Israelis haben doch auch …“ dürfe es nicht geben.
Wie umgehen mit antiisraelischen Demonstrationen?
Auseinander gehen die Meinungen beim Blick auf die pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin. Ein pauschales Verbot lehnt Helm ab. Unterbunden gehöre aber sehr wohl, wenn das Existenzrecht Israels infrage gestellt oder der Hamas-Terror verherrlicht wird. Helm beruft sich dabei auf Herbert Reul, den CDU-Innenminister Nordrhein-Westfalens, der nach ihren Worten ein solches komplettes Verbot als rechtlich äußerst schwierig einstufte.
Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch nennt die Angriffe gegen jüdisches Leben in Berlin, vor allem auf die Synagoge in der Brunnenstraße in Mitte in der Nacht zum Mittwoch, einen „Sündenfall“. Auch Wegner hat zuvor von einem „Schandfleck“ für Berlin gesprochen. Jarasch dankt ausdrücklich und nicht weniger als zuvor der Regierungschef der Polizei für ihr Engagement, als andere noch in Schockstarre gewesen seien. Sie spricht sich für eine konsequente Bestrafung der Täter aus, warnt aber auch vor Überreaktionen: Es zündele auch, „wer schwadroniert, in Deutschland geborene Jugendliche auszubürgern oder abzuschieben“.
Als die SPD-Fraktion dran ist, steht nicht – wie bei den anderen Fraktionen – der Vorsitzende am Rednerpult: Raed Saleh fehlt, laut Pressestelle krankheitsbedingt. Er wäre mit seinem Lebenslauf an diesem Morgen eine besondere Stimme gewesen: Saleh wurde 1977 in einem Dorf bei Nablus im Westjordanland geboren, kam mit fünf Jahren nach Berlin und setzt sich seit Jahren für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer in Kreuzberg ein.
Die von CDU und SPD vorgelegte Resolution „Berlin steht an der Seite Israels“ bekommt schließlich auch die Stimmen von Grünen und Linkspartei, die vorher eine eigene, genau so überschriebene Resolution auf die Tagesordnung hatten setzen lassen. Sie setzen damit jenes Zeichen gegen Spaltung, das sich eine halbe Stunde zuvor Grünen-Fraktionschefin Jarasch in ihrer Rede gewünscht hatte: „Es ist jetzt keine Zeit für parteitaktische Spielchen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück