: Parlament aufgeforstet
■ Nachwuchs für Parlament der Bäume
Das „Parlament der Bäume“ unweit des Reichstagsgebäudes wird wieder „aufgeforstet“. Bundesbauminister Klaus Töpfer pflanzt als erster am Freitag einige Obst- und Nußbäume, sagte gestern Aktionskünstler Ben Wargin. Vor gut einer Woche waren dort von einer Gartenbaufirma 30 Bäume illegal gefällt worden. Wargin hatte die Gedenkstätte nach der deutschen Vereinigung angelegt. Entsprechend einer Vereinbarung mit dem Bundestag soll das „Parlament der Bäume“ in den Baukomplex des Parlamentsviertels am Spreebogen integriert werden. Dafür hätten nur einige Bäume umgepflanzt werden müssen. Das Symbol aus 124 Bäumen für die 16 Bundesländer ist Kernstück der gestalteten Freifläche zwischen Spreeufer und Schiffbauerdamm. ADN
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen