• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 3. 2022, 09:00 Uhr

      Frauenquote in der Berliner Politik

      Giffey allein reicht nicht aus

      Frauen haben weiterhin deutlich schlechtere Chancen in der Landespolitik als Männer, so eine Studie. Sie fordert ein Paritätsgesetz.  Anna Klöpper

      Zahlreiche Politiker*innen laufen eine Treppe hinauf
      • 18. 1. 2022, 16:54 Uhr

        BVerfG zu Thüringer Wahlgesetz

        Keine Pflicht zur Parität

        Das Thüringer Paritätsgesetz ist seit 2020 außer Kraft. Einen Antrag, der das Gesetz retten sollte, hat das Bundesverfassungsgericht nun abgewiesen.  Christian Rath

        Blick in den Plenarsaal des Thüringer Landtags
        • 20. 2. 2021, 16:00 Uhr

          Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus

          Da muss sie erst reinkommen

          Nur ein Drittel der Berliner Abgeordneten sind Frauen. Wenn Berlin am 26. September ein neues Parlament wählt, dürfte sich das kaum ändern.  Anna Klöpper

          Blick in den leeren Plenarsaal im Berliner Abgeordnetenhaus
          • 10. 2. 2021, 06:00 Uhr

            Parität in Bremer Bürgerschaft

            Reform mit hohen Hürden

            Die Koalition möchte mehr Frauen im Parlament. Ein Gutachten soll nun ausloten, ob und wie ein Paritätsgesetz juristisch möglich wäre.  Alina Götz

            Parlamentssaal mit halbkreisförmig in drei Segmenten angeordneten Sitzen, links und rechts Besucherbalkone
            • 2. 2. 2021, 18:27 Uhr

              Zu wenig Frauen in den Parlamenten

              Keine Sympathie für Parité

              Das BVerfG sieht keine Pflicht, Wahllisten mit gleich vielen Frauen wie Männern zu besetzen. Ob gesetzliche Vorgaben überhaupt möglich wären, ist offen.  Christian Rath

              Drei Handtaschen liegen auf Plaetzen der FDP-Fraktion im Bundestag
              • 23. 10. 2020, 18:08 Uhr

                Paritätsgesetz in Brandenburg gekippt

                Parité ade

                In Brandenburg sollten die Wahllisten künftig geschlechtsquotiert sein. Nun hat das Verfassungsgericht das Gesetz gekippt.  Christian Rath

                Der Plenarsaal des Landtags Brandenburg
                • 20. 8. 2020, 18:55 Uhr

                  Verhandlung über Paritätsgesetz

                  Feuerprobe für Gleichbehandlung

                  Die Anhörung der Potsdamer Verfassungsrichter zur Frauenquote offenbart: Das Gesetz dürfte es auch in Brandenburg schwer haben.  Daniel Godeck

                  Drei Frauen halten ein großes Transparent mit der Aufschrift Parität
                  • 19. 7. 2020, 17:44 Uhr

                    Polizei, Bundeswehr und Ballermann

                    100.000 Mal den Schuss nicht gehört

                    Kolumne Die Woche 

                    von Friedrich Küppersbusch 

                    Rechtsextreme am Polizeicomputer, Munition löst sich in Luft auf – und man kann noch nicht mal ordentlich auf Malle komasaufen.  

                    Mallorca: Sonnebrillenverkäufer mit Mundschutz, im Hintergrund eine Gruppe trinkender Touris
                    • 25. 6. 2020, 09:00 Uhr

                      Männerlastiges Berliner Landesparlament

                      Wo bleiben die Frauen?

                      Ausgerechnet Rot-Rot-Grün in Berlin schafft es bisher nicht, sich auf ein Paritätsgesetz zu einigen. Nun setzt ein neue Studie die SPD unter Druck.  Bert Schulz

                      Viele Männer in schwarzen Anzügen stehen nebeneinander

                      Paritätsgesetz

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln