Paris verschärft Corona-Einschränkungen: Wein nur noch mit Essen
In der französischen Hauptstadt Paris gilt wegen steigender Coronainfektionen nun die höchste Alarmstufe. Bars und Cafés müssen schließen.
Neue Vorsichtsmaßnahmen und noch drastischere Restriktionen als bisher treten damit in Kraft: Bars und Cafés müssen für mindestens zwei Wochen ganz schließen, Restaurants dürfen unter der Bedingung, dass sie verstärkte Hygiene- und Abstandsvorschriften einhalten und eine Namensliste ihrer Gäste erstellen, weiterhin mit Speis und Trank verdienen. Alkohol ohne Essen darf nicht mehr verkauft werden.
Fitnesszentren müssen geschlossen bleiben und die Schwimmbäder sind nur für Schulkinder und Spitzensportler:innen zugänglich. Die Hochschulen der Hauptstadt wurden angewiesen, wann immer möglich, die Vorlesungstermine zu verdoppeln, um so die Zahl der Studierenden in den Hörsälen zu halbieren. Universitäten und Schulen gelten, noch vor anderen Arbeitsplätzen, als einer der gefährlichsten Infektionsherde.
Eine wirkliche Überraschung sind diese bereits am Sonntag in allgemeiner Form angekündigten und nun präzisierten Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nicht. Seit Tagen wurde die Bevölkerung von höchster Stelle gewarnt und ermahnt.
Anstoßen auf die verlorenen Geselligkeit
Bisher sollten die Menschen in der Hauptstadt und im Großteil des Landes auch auf der Straße und erst recht in Geschäften sowie – falls möglich – am Arbeitsplatz Schutzmasken tragen und private Treffen mit mehr als zehn Personen vermeiden. Nicht von der Maskenpflicht betroffen waren Cafés, Bars sowie Restaurants – weil es sich mit einer Maske eben schlecht essen, trinken oder (draußen) rauchen lässt.
Manchen mutet es absurd an, beim Spazieren im Park diese obligatorische Schutzvorschrift respektieren zu müssen, nicht aber auf einer Pariser Caféterrasse in dichtgedrängter Gesellschaft. So ließen es sich viele nicht nehmen, am Montag vor dem Inkrafttreten der neuen Restriktionen ohne Maske, aber mit einem letzten Mojito oder einem Bier unter „Copains“ auf eine bis auf Weiteres verlorene Freiheit und Geselligkeit anzustoßen.
Die von der Covidstatistik belegte Situation in Paris aber ist ernst. Laut Gesundheitsminister Olivier Véran, der fast täglich über den Stand der Epidemie Auskunft gibt, blinken für die Hauptstadt alle Warnlichter. Dazu dienen folgende Indikatoren: Die steigende Zahl der bestätigten Infektionen, die aktuell bei 250 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner:innen liegt und damit die höchste Alarmstufe in der Region Paris ausgelöst hat; und der Anteil der von Covidpatient:innen belegten Betten in den Intensivstationen der Krankenhäuser, der 30 Prozent nicht überschreiten sollte.
In den Pariser Krankenhäusern aber droht die Zunahme der an Covid Erkrankten innerhalb kürzester Zeit dramatische Engpässe zu verursachen. Denn die Zahl der Betten in den Intensivstationen – in Frankreich insgesamt 5.000 Betten – konnte seit der ersten Epidemiewelle im Frühling mangels zusätzlichem Pflegefachpersonals nicht erhöht werden.
Die verschärften Coronamaßnahmen sollen eine Katastrophe im hoffnungslos überforderten Gesundheitssystem vermeiden. Doch das Vertrauen der Französ:innen in die Regierung ist wegen diverser Fehlentscheidungen in der Pandemie erschüttert. Die Regierung kann jetzt nur noch Angst vor dem Virus und einem zweiten Lockdown schüren, um die Menschen zur Einhaltung der Maßnahmen zu bewegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester