„Parasite“ bester Film bei Oscars 2020: Bong räumt bei Oscars ab
Als erster nicht englischsprachiger Film gewinnt das Drama „Parasite“ den Oscar als „Bester Film“. Regisseur Bong Joon-ho bleibt bescheiden.
Die jubelnde Internet-Gemeinde hat Bong indes schon seit Monaten in den sozialen Medien zum neuen Liebling gewählt. Auch deshalb, weil der Regisseur bodenständig wirkt. So etwa bei der Premiere von „Parasite“ bei den Filmfestspielen von Cannes, als er das Publikum nach minutenlangen Standing Ovations bat, doch bitte zum Ende zu kommen, weil er hungrig sei und endlich abendessen wolle. Oder als er einem US-Reporter auf die Frage nach der weltweiten Relevanz der Oscar-Verleihung nur schulterzuckend entgegnete: „Das ist kein internationales Filmfestival, sondern eine sehr lokale Angelegenheit.“
Ausgerechnet jener Bong erbringt nun den Gegenbeweis: „Parasite“ hat auch die untertitelfaulen US-Amerikaner in die Kinosäle gelockt und allein in den Vereinigten Staaten mehr als 25 Millionen US-Dollar an den Kinokassen eingespielt. Weltweit sind es sogar über 165 Millionen US-Dollar. Dabei war der Film mit umgerechnet rund 11 Millionen US-Dollar Produktionskosten vergleichsweise billig.
Empfohlener externer Inhalt
„Parasite“ handelt von zwei Familien an unterschiedlichen Enden des Wohlstandsspektrums: Die Kims leben in einer ärmlichen Kellerwohnung in Seoul, die Parks in einer festungsgleichen Villa am Berghang mit riesigem Garten und teuren Luxusmöbeln. Ohne vereinfachende Klischees zeigt Bong die wachsende Ungleichheit zwischen Reich und Arm und skizziert die südkoreanische Gesellschaft: So reden die Hauptdarsteller in einem Dialog von einer einzelnen Jobausschreibung als Wachpersonal, auf die sich rund 500 Universitätsabgänger beworben haben. Einen ähnlichen Fall hat der Regisseur in einem Zeitungsartikel gesehen.
Regisseur Bong geht es um die cineastische Erfahrung
Obwohl der Regisseur in „Parasite“ einiges an ideologischer Kapitalismuskritik verpackt: Ihm geht es zuallererst um die cineastische Erfahrung. Mit seinen Filmen wolle er den Zuschauer „beim Kragen packen und durchschütteln“, sagte Bong kürzlich dem Guardian in einem Interview. Stunden später solle dann die intellektuelle Botschaft einsetzen.
Die Oscars mit „Parasite“
„Parasite“ ist nicht der erste südkoreanische Film, der Zuschauer kräftig durchschüttelt. In den 2000er Jahren gab es bereits eine „erste Welle“ der südkoreanischen Kinokunst. Gefeierte Regisseure sind Park Chan-wook („Old Boy“), Kim Ki-duk („Die Insel“) und Bong Joon-ho, die Zuschauer und Kritiker ebenfalls für ihre eindringliche Bildsprache feiern.
Bong selbst stammt übrigens aus der oberen Mittelschicht, sein Vater lehrte Kunst an einer Universität. Auch heute, nach einer beachtlichen Karriere mit neun Spielfilmen, lebt der Südkoreaner – anders als die wohlhabende Familie Park in „Parasite“ – bescheiden: in einem Seouler Apartment im neunten Stock.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“