piwik no script img

Paralympics 2012 eröffnet„Willkommen daheim“

Nach über 60 Jahren sind die Paralympics nach Großbritannien zurückgekehrt. Bei dem bislang größten Wettbewerb kämpfen 4.200 SportlerInnen um 1.500 Medaillen.

Gigantisch, die Eröffnungsfeier. Bild: dpa

LONDON dpa| Fantasievoll, fröhlich, akrobatisch und emotional – mit einer gigantischen Show hat London die Paralympioniken aus 165 Ländern empfangen. 17 Tage nach Ende der Olympischen Spiele erfolgte der Startschuss für das zweite Großereignis in der Themse-Metropole: Ein Sportfest der Rekorde mit 4.200 Athleten, 2,5 Millionen Besuchern und einem Milliarden-Publikum vor den TV-Bildschirmen. „An diese Spiele wird man sich erinnern“, betonte Organisationschef Sebastian Coe am Mittwoch im ausverkauften Olympiastadion, ehe um 23.13 Uhr Ortszeit von Queen Elizabeth II. die offizielle Eröffnung folgte.

„Herzlichen willkommen bei den größten Paralympics aller Zeiten“, rief Philip Craven, der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), ins weite Rund und ergänzte: „Habt Spaß!“

Den ersten Höhepunkt der Eröffnungsfeier erlebten die Zuschauer gleich zum Party-Auftakt, als Stephen Hawking auf der Bühne erschien. Der an einer Nervenkrankheit leidende Wissenschaftler führte als Erzähler durch die Feier unter dem Motto „Enlightment“ - Aufklärung und Erleuchtung. Wer wäre dafür besser geeignet als der wohl größte Physiker unserer Zeit, der seit 1968 im Rollstuhl sitzt?

Im Zentrum der Feier stand das kleine Mädchen Miranda, eine Figur von Shakespeare, die mit Hawking das Publikum aufforderte, auf eine virtuelle Reise durch die Historie der Wissenschaft zu gehen. Als viele der 4.200 Paralympics-Athleten, die an elf Tagen um insgesamt 1.509 Medaillen kämpfen, ins Stadion einzogen, erreichte die Party ihren Höhepunkt – vor allem beim grandiosen Finale mit dem Auftritt der britischen Sportler und dem Song „Heroes“ von David Bowie.

Zwei früheren deutschen Behindertensportlerinnen – Handicap-Ruderin Monika Tampe und Goalballspielerin Cornelia Dietz – war schon am Nachmittag die Ehre zuteilgeworden, die paralympische Fackel für einige hundert Meter durch London zu tragen.

London feiert in diesem Sommer nicht nur die größten Spiele der Geschichte, sondern auch die Rückkehr der Paralympics auf die Insel. 1948 fanden in Stoke Mandeville die ersten Wettbewerbe für Behinderte statt. Als Gründervater gilt der deutsche Arzt Ludwig Guttmann. „Willkommen daheim“, meinte Organisationschef Coe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    VonARDenttäuscht

    Wann und wo kann ich die Paralympics-Eröffnungsfeier volständig in der Wiederholung sehen?

    Leider hat die ARD total versagt: Im Programm hies es, die Feier ginge von 22 Uhr bis 0.00 Uhr, tatsächlich wurde dann gesagt, die Feier habe bereits vor einer halben Stunde begonnen. Und um 0.23, nach dem der Einlauf der Athleten abgeschlossen war, fing die hier im Text beschriebene Feier an, - wie ich mittlerweile weiß, mit einer äußerst bescheidenen Tonqualität (!). Leider musste ich da aber ins Bett, denn es war bereits Donnerstag morgen!

    Wofür habe ich eigentlich GEZahlt?

  • LM
    lutz mock

    stimmen die zahlen? 1500 medaillen beo 4200 teilnehmerInnen?? dann würde ja mehr als jeder 3. eine medaille bekommen, wäre etwas aus sportlicher sicht etwas arm, oder?