Papstbesuch in der Türkei: Nicht in Benedikts Fußstapfen
Bei seinem dreitägigen Besuch plädiert Franziskus für den Kampf gegen Gewalt und die Überwindung der Kirchenspaltung.
ISTANBUL taz | Mit einem Aufruf zur Überwindung der Spaltung der katholischen und orthodoxen Kirche ist am Sonntag das Besuchsprogramm von Papst Franziskus in der Türkei zu Ende gegangen. Zuvor hatte Franziskus auch den obersten jüdischen Rabbiner getroffen, mit dem Großmufti von Istanbul gemeinsam gebetet und bei dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan die Gleichberechtigung der drei monotheistischen Religionen angemahnt.
Der Papst bemühte sich während seines Besuchs, die Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam hervorzuheben. Angesichts des Terrors von Gruppen wie dem Islamischen Staat hob er das Streben nach Frieden als oberstes Ziel beider Religionen hervor. Franziskus setzte bei seiner „Mission Türkei“ auf Ausgleich und Zurückhaltung.
In Ankara, wo er am Freitag eingetroffen war, absolvierte er das politische Protokoll eines Staatsoberhauptes. Er traf sich aber auch mit dem Chef der Religionsbehörde Diyanet, um einen ersten Akzent für die christlich-islamische Verständigung zu setzen. Zuvor hatte er die Zumutung eines Auftritts in Erdogans neuem Palast weggelächelt und die harschen Anmerkungen des Präsidenten zur westlichen Islamophobie unkommentiert gelassen. Stattdessen behielt der Papst während seines dreitägigen Abstechers in die islamische Welt sein Ziel der Versöhnung fest im Blick.
Damit unterschied er sich von seinem Vorgänger Benedikt. Dieser hatte 2006 vor seiner Türkeireise unter Verwendung eines Zitats eines byzantinischen Kaisers den Islam im Reich des Bösen verankert. Demgegenüber wollte Franziskus jetzt die gemeinsame Haltung von Islam und Christentum gegen Terror und Gewalt in den Mittelpunkt seines Besuchs stellen. Diese Botschaft kam bei den Medien an.
Besonders das gemeinsame Gebet des Papstes und des Großmuftis von Istanbul in der Blauen Moschee am Samstagmittag wurde breit gewürdigt. Auch wenn der Vatikan den Auftritt von Franziskus in der Moschee später nicht als Gebet, sondern als Akt der Einkehr interpretiert wissen wollte, war die Presse begeistert, dass erstmals ein Papst gen Mekka gebetet hat.
Im kleinen Renault statt in der Staatskarosse
Auch persönlich kam Franziskus in der Türkei gut an. In Zeiten, in denen der eigene Präsident ein immer stärkeres Protzgehabe an den Tag legt, bestand der Papst darauf, in einem kleinen grauen Renault durch die Gegend gefahren zu werden, statt sich in die staatlich vorgesehenen Staatskarossen zu setzen.
War das Bemühen um eine christlich-islamische Friedensgemeinschaft als politisch-religiöses Projekt schon deutlich erkennbar, so ging die Begegnung zwischen dem Papst und dem obersten Patriarchen der orthodoxen Kirche noch weit darüber hinaus. Seit der Kirchentrennung 1054 dürfte es nicht mehr ein solch herzliches Verhältnis zwischen dem Bischof von Rom und dem Patriarchen von Konstantinopel gegeben haben wie jetzt zwischen Franziskus und Bartholomäus I. Die beiden ließen in Istanbul keine Gelegenheit aus, sich gemeinsam zu zeigen.
Der Papst begründete seinen Wunsch nach einer Versöhnung der katholischen und orthodoxen Kirche nicht nur theologisch, sondern auch politisch. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt „können wir uns den Luxus eines isolierten Handels nichts mehr leisten“, sagte Franziskus in der Hauptkirche des orthodoxen Patriarchats am Sonntag zum Abschluss seines Türkeibesuches.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?