Papst begnadigt Kammerdiener: Ist ja Weihnachten
Verziehen hat er ihm schon lange. Jetzt hat Papst Benedikt seinen diebischen ehemaligen Kammerdiener auch begnadigt. Aber wieder mit ihm zusammenarbeiten will er nicht.

ROM dpa | Papst Benedikt XVI. hat seinen wegen Diebstahls vertraulicher Dokumente verurteilten früheren Kammerdiener begnadigt. Paolo Gabriele war am 6. Oktober zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt worden und musste die Strafe vor zwei Monaten antreten. Die Begnadigung war in Rom seit längerem erwartet worden. Vatikansprecher Federico Lombardi sprach am Samstag von einer „guten Nachricht am Ende einer traurigen Angelegenheit“.
Der Papst habe am Morgen Gabriele in der Haftanstalt besucht und etwa eine Viertelstunde mit ihm gesprochen, sagte Lombardi. Benedikt habe seinem einstigen engen Mitarbeiter mitgeteilt, dass er ihm verzeihe und ihn begnadigen werde. Noch am späten Vormittag sei der frühere Kammerdiener auf freien Fuß gesetzt worden.
Der Vatikansprecher betonte, dass Gabriele nicht mehr für den Heiligen Stuhl arbeiten dürfe. Außerdem könne er nicht mehr im Vatikanstaat wohnen.
Die Enthüllungsaffäre „Vatileaks“ hatte international Aufsehen erregt. Gabriele hatte in seinem Schlusswort ausgesagt, er habe aus Liebe zu seiner Kirche und zum Papst gehandelt. Der 46-Jährige hatte gestanden, vertrauliche Papiere weitergegeben zu haben. Er habe keine Mittäter gehabt und kein Geld bekommen - Missstände hätten ihn getrieben; er habe seiner Kirche helfen wollen.
Der ebenfalls in der „Vatileaks“-Affäre zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe verurteilte Computertechniker Claudio Sciarpelletti arbeite bereits seit einigen Wochen wieder, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin