Papierlose in den USA: Trump will „Millionen“ abschieben
Mit Großrazzien sollen die US-Behörden ab nächster Woche gegen Papierlose vorgehen, kündigt Trump an. Doch das könnte am Personalmangel scheitern.
Trumps Ankündigung hat nicht nur unter Papierlosen für Aufregung gesorgt, sonder auch innerhalb der zuständigen Behörde. Denn Großrazzien gegen Papierlose werden normalerweise gerade nicht angekündigt, sondern plötzlich und ohne Vorwarnung durchgeführt. Als die demokratische Bürgermeisterin von Oakland 2018 einmal öffentliche Andeutungen über bevorstehende Abschieberazzien machte, wurde sie von der Trump-Regierung heftig kritisiert, sie habe die Menschen gewarnt. Nun macht das der Präsident selbst.
Steven Miller, Trumps Chefberater in Migrationsfragen, drängt schon seit Langem auf harte Aktionen gegen papierlos in den USA lebende Migrant*innen. Erst im April waren der damals amtierende ICE-Chef Ronald Vitiello und Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen von Trump gefeuert worden, weil sie seiner Ansicht nach zu zögerlich vorgingen. Der neue ICE-Chef Mark Morgan kündigte bereits Anfang Juni an, man werde künftig konsequenter vorgehen und auch vor Familien keinen Halt machen, die man allerdings mit „Mitgefühl und Menschlichkeit“ behandeln werde.
Daran, ob eine landesweite ICE-Aktion tatsächlich „Millionen“ betreffen könnte, gibt es massive Zweifel – dazu fehlt es der Behörde an Personal. Zumal viele ihrer Mitarbeiter*innen an der Südgrenze eingesetzt sind, wo die Zahlen der unerlaubten Grenzübertritte in den letzten Monaten in die Höhe geschnellt sind.
Ebenfalls am Montag kündigte die US-Regierung an, einen Teil der nach einem Präsidentenbeschluss vom März gestrichenen Hilfe für El Salvador, Honduras und Guatemala wieder freizugeben. 432 von eigentlich bereits 2017 bewilligten 615 Millionen Dollar für Gesundheits-, Bildungs- und Armutsbekämpfungsprojekte sollten freigegeben werden, hieß es in Washington. Der Restbetrag werde einbehalten. Ursprünglich im Haushalt 2018 eingestellte 370 Millionen Dollar würden anderweitig ausgegeben, teilte das Außenministerium mit.
Ebenfalls per Twitter lobte Trump Mexiko. Nach der Androhung von Strafzöllen auf alle mexikanischen Einfuhren in die USA hatte die mexikanische Regierung rund 6.000 Nationalgardisten an die Südgrenze nach Guatemala geschickt. Seither gehen sie dort gegen zentralamerikanische Migrant*innen vor, die in die USA weiterreisen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links