piwik no script img

Papieratlas 2019 vorgestelltRecyceln statt Regenwald roden

Der „Papieratlas 2019“ zeigt: Behörden und Unis nutzen immer mehr wiederverwendeten Rohstoff. Trotzdem ist Deutschland das Welt-Papier-Land.

Müll, der wiederverwendet werden kann: Recyceltes Papier spart bis zu 60 Prozent Wasser Foto: dpa

Berlin taz | Schulen, Universitäten und städtische Behörden nutzen immer mehr recyceltes Papier. Das ist das Ergebnis des am Dienstag vorgestellten „Papieratlas 2019“, den die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) herausgegeben hat. Dahinter verbirgt sich ein Wettbewerb, bei dem Städte, Universitäten und Landkreise ausgezeichnet werden.

Die IPR verleiht den Preis in drei Kategorien: die Erstplatzierten, die „Aufsteiger des Jahres“ sowie die Mehrfachsieger, die auffällig seien, weil sie „konstant auf höchstem Niveau“ recyceltes Papier nutzen. Beim Städtewettbewerb lag Oldenburg vorn: Wie in 15 anderen Städten liegt der Anteil des Recyclingpapiers dort bei 100 Prozent.

Oldenburg zeichnet sich laut IPR dadurch aus, dass Bürger:innen Recyclingpapier auch in Bereichen wie öffentlichen Schulen oder externem Schriftverkehr nutzen. Der Kreis Ahrweiler steigerte seinen Verbrauch von Recyclingpapier um 100 Prozent und ist „Aufsteiger des Jahres“ bei den Landkreisen. Die recyclingfreundlichste Hochschule ist die Technische Universität Karlsruhe.

Den „Papieratlas“ gibt es seit 2008. Er zeigt, welches Papier deutsche Kommunen und Hochschulen nutzen. Damit will die IPR motivieren, öfter Recyclingpapier zu nutzen. 180 Kommunen und Hochschulen nahmen 2019 teil, laut IPR so viel wie noch nie.

Deutschland ist größter Papierverbraucher

102 Städte nutzen durchschnittlich 89 Prozent Recyclingpapier mit dem Siegel „Blauer Engel“, so die IPR. Das liege über der bisherigen Bestmarke und spare Ressourcen: 530 Millionen Liter Wasser und 110 Millionen Kilowattstunden Energie.

240 Kilogramm Papier verbrauche jede*r Deutsche pro Jahr – Weltrekord. Über eine Millionen Tonnen Zellstoff würden deswegen aus Brasilien importiert

Die Bundesumweltministerin und Schirmherrin des Projekts, Svenja Schulze (SPD), wies darauf hin, dass in Deutschland der Papierverbrauch steigt: „Man meint, das sei durch die Digitalisierung nicht so. Dabei verbrauchen wir mehr Papier als vor zwanzig Jahren.“

Deutschland sei mit 240,3 Kilogramm pro Jahr und Kopf der weltweit größte Papierverbraucher. Der meiste Zellstoff werde aus Brasilien importiert. Pro Jahr seien es über eine Million Tonnen. Schulze rief auf, Recyclingpapier zu nutzen: „Dafür muss kein Baum gefällt, kein Regenwald niedergebrannt und kein Tier aus seinem natürlichen Lebensraum vertrieben werden“, sagte sie.

„Wenn Papier, dann Papier mit dem ‚Blauen Engel‘.“ Das sei das anspruchsvollste Siegel für Nachhaltigkeit bei der Papierherstellung. Im „Papieratlas“ wird das Siegel mit einbezogen: Recyclingpapier gilt dort nur als solches, wenn es das Siegel „Blauer Engel“ trägt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Dafür muss kein Baum gefällt, kein Regenwald niedergebrannt ....“,



    Ggf. mal Frau Schulze darauf hinweisen, dass wenn Bäume verbrannt werden das mit dem Papier aus Asche halt auch schwierig wird, so rein emotional-argumentativ.

    • @Tom Farmer:

      Die tropischen Plantagen für Bäume zur Zellstoffproduktion (die dort schon nach ca. 7 Jahren wieder geerntet werden) werden erst angelegt nachdem die ursprüngliche Vegetation gerodet ist. Wenn das vorher Regenwald war, wird der meist niedergebrannt, weil gemischtes Holz für den industriellen Prozess unpraktisch ist, und die Zellstofffabriken in vielen Fällen erst gebaut werden, wenn genug Plantagenholz verfügbar ist.

      Aber auch Recyclingpapier ist aus Holz, ein gewisser Frischfaserinput in den Kreislauf ist unvermeidlich.

  • Nicht weniger ist mehr, sondern umgekehrt wirkt die kapitalistische Wirtschafttslogik. Nur nicht an die "papierfreies Büro" Propaganda bei der PC Vermarktung Mitte der 80er denken!