piwik no script img

Pannenserie in französischem AKWFlamanville kommt nicht zur Ruhe

Seit Monaten ist das französische Atomkraftwerk Flamanville pannenanfällig. Die Zwischenfälle sind nicht besonders schwer. Aber sie häufen sich.

Alles andere als sicher: das AKW Flamanville (undat. Aufnahme). Bild: dapd

CHERBOURG/PARIS dpa | Im französischen Atomkraftwerk Flamanville geht die Pannenserie weiter. Im nichtradioaktiven Sekundärkreislauf eines Reaktorblocks sei in der Nacht erneut Dampf ausgetreten, teilte der Betreiber EDF am Samstag mit. Wegen der Panne sei der Reaktor heruntergefahren, aber nicht abgeschaltet worden.

Die Reparaturarbeiten an dem schadhaften Dampfventil sollten am Sonntag beginnen, sagte eine Sprecherin der Anlage. Die Aufsichtsbehörde ASN sei informiert worden.

Bereits vor einer Woche war dort Dampf ausgetreten. Der Reaktor war daraufhin einige Stunden lang vom Netz genommen worden. Der Reaktor ist seit seiner Abschaltung im Juli für Wartungsarbeiten von Störungen betroffen.

Die schwerste Panne ereignete sich am 24. Oktober, als radioaktiver Dampf aus dem Hauptkühlmittelkreislauf austrat – die ASN ordnete den Zwischenfall auf der internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (Ines) von 0 bis 7 in die Kategorie 1 ein. Für Umwelt und Mitarbeiter war der Vorfall folgenlos geblieben.

Das Atomkraftwerk Flamanville steht an der französischen Ärmelkanalküste bei Cherbourg. Die zwei 1.300-Megawatt-Reaktoren wurden Mitte der 80er Jahre in Betrieb genommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PS
    Peter S.

    Hallo Rudi, Sie müssen ja Ahnung haben, bei dieser ellenlangen Mängelliste, welche Sie als Fachmann aufführen. Ach, Sie sprechen nur Propaganda nach? Viel Spaß beim Angst haben. Ich fahre jetzt ins Kohlekraftwerk, um das Klima zu schädigen. Ist ja auch arschkalt draußen. Gibt es nicht noch mehr Gräuelmeldungen, liebe TAZ?

  • R
    Rudi

    Leider ist dies nicht die Ausnahme. Das AKW Cattenom an der deutsch-luxemburgischen Grenze weist ebenfalls akute Mängel auf.