Pannen-Hersteller Babboe: Mehr Lastenräder zurückgerufen
Der niederländische Fahrradbauer Babboe musste schon mehrere seiner Modelle wegen Sicherheitsmängeln zurückrufen. Jetzt sind zwei weitere betroffen.

Insgesamt würden damit in Deutschland rund 15 Prozent aller Lastenräder des Herstellers ausgetauscht. Andere Modelle sollen demzufolge weiter verwendet werden können, das Unternehmen rät den Nutzer:innen allerdings dazu, einen Termin für eine kostenlose Inspektion bei einem Fahrradhändler zu vereinbaren. Das werde ab Ende April möglich sein.
Babboe war im Februar in die Schlagzeilen geraten, als die niederländische Essens- und Warenaufsicht (NVWA) einen sofortigen Verkaufsstopp verhängte. Der Grund: anhaltende Berichte über Rahmenbrüche. Der Hersteller habe keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um dem Problem Abhilfe zu verschaffen. Mittlerweile laufen in den Niederlanden strafrechtliche Untersuchungen.
In Deutschland äußerten in den vergangenen Wochen immer wieder Kund:innen Unmut darüber, dass sie nun ein Lastenrad zu Hause stehen haben, das sie für den alltäglichen Transport benötigen, aber aus Sicherheitsgründen nicht nutzen sollten.
Kund:innen sollen über die Webseite https://kontrollieredeinlastenrad.de/ herausfinden können, ob ihr Rad von dem Rückruf betroffen ist und mit dem Hersteller in Kontakt treten. Das Unternehmen verspricht allen Betroffenen, deren Rad maximal fünf Jahre alt ist, ein höherwertiges Austauschrad. Alternativ sei es auch möglich, sich für ein normales Fahrrad oder ein E-Bike als Austausch zu entscheiden. Ist das Rad älter als fünf Jahre, soll es einen Rabatt in Höhe es Marktwertes des Fahrrads auf einen Neukauf geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau