Palästinenser im Westjordanland: Tod in Haft
In einer Polizeistation in Nablus: Palästinensische Sicherheitsleute erschlagen offenbar einen Funktionär der Al-Aksa-Brigaden.
Laut Bericht der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa soll Halaweh nach seiner Festnahme in einer Polizeistation laut geschrien und die Sicherheitsleute verflucht haben, die daraufhin anfingen, ihn zu schlagen.
Andere Sicherheitsangehörige sollen versucht haben, die Schlägerei zu stoppen. Der Verhaftete sei jedoch nicht mehr zu retten gewesen. Wafa beruft sich auf die Aussagen eines palästinensischen Polizeisprechers.
Grund für die Entscheidung Hamdallahs, eine Untersuchung einzuleiten, ist, dass Halaweh nicht nur der Fatah angehört, sondern laut der Zeitung Al-Quds als der prominenteste Anführer der Fatah-nahen Al-Aksa-Brigaden in Nablus gilt. Die Gruppe ist seit 2007 nicht mehr aktiv im bewaffneten Kampf gegen Israel.
Hamas spricht von „Exekution“
Die Fatah hatte kurz zuvor im Gazastreifen bei den blutigen Auseinandersetzungen mit der Hamas den Kürzeren gezogen. Im Westjordanland beschloss daraufhin die politische Führung einen Waffenstillstand mit Israel, dem sich die Al-Aksa-Brigaden unterordneten.
Mit dem Stillstand im Friedensprozess, dem Ausbau israelischer Siedlungen im Westjordanland und dem autoritären Führungsstil von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wächst jedoch der Unmut unter den Kämpfern der Fatah, die zu einer Wiederaufnahme der Angriffe gegen den Besatzer aufrufen.
Denkbar ist, dass die Schüsse auf die palästinensischen Sicherheitskräfte vom letzten Donnerstag vor dem Hintergrund der politischen Differenzen abgefeuert wurden. Nicht zum ersten Mal kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Beamten der Palästinensischen Autonomiebehörde und Mitgliedern der Al-Aksa-Brigaden.
Die Familie Halawehs forderte in einer von Al-Quds veröffentlichten Stellungnahme, seine Mörder ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Halaweh sei ein „nationaler Führer“ gewesen, der „kaltblütig ermordet wurde“.
Ungebetene Rückendeckung bekam die Familie von der Hamas im Gazastreifen. Die „Exekution“ Halawehs, erklärte Sami Abu Suhri, ein Sprecher der Islamisten, deute auf „eine gefährliche Entwicklung“ und auf die „Unterdrückung des eigenen Volkes“ hin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator