piwik no script img

Palästinenser im HungerstreikKhader Adnan kann jederzeit sterben

Zum zehnten Mal ist der Palästinenser in Israel in Haft. Nicht ein einziges Mal wurde er angeklagt oder vor Gericht gestellt.

Solidarität mit Khader Adnan in einem Fußballstadion in Gaza. Foto: ap

JERUSALEM taz | Ein ordentliches Verfahren oder die Freiheit fordert Khader Adnan, andernfalls will er seinen Hungerstreik fortsetzen. Seit dem 5. Mai nimmt der 37-jährige Palästinenser nur noch Wasser zu sich. Zum zehnten Mal sitzt er hinter Gittern, zehnmal ohne jeden Prozess und insgesamt beinah sechs Jahre lang.

Am 8. Juli letzten Jahres ist er wieder verhaftet worden. Einmal in sechs Monaten wird er seither einem Militärrichter vorgeführt, der ihn für weitere je sechs Monate in die Administrativhaft schickt. Viermal ist er in einen offenen Hungerstreik getreten und war beim letzten Mal, im April 2012, nach 66 Tagen seiner Verweigerung, Nahrungsmittel aufzunehmen, tatsächlich auf freien Fuß gekommen. Es war der längste palästinensische Hungerstreik. Kurzfristig hatten sich 2.000 Häftlinge solidarisch angeschlossen.

Adnan konnte nur durchhalten, weil er Vitamine, Mineralien und Zucker aufnahm, was er diesmal verweigert. Seit Anfang Juni liegt er im Krankenhaus, inzwischen soll er so entkräftet sein, dass er sich kaum noch bewegen kann. „Khader Adnan kann nun jeden Augenblick sterben“, so sollen Ärzte seinem Anwalt Dschawad Boulus versichert haben.

Die Inhaftierungen ohne Anklage, ohne Prozess und mit massiv eingeschränktem Besuchsrecht gehören zu den umstrittenen Maßnahmen, mit denen Israel gegen politisch aktive Palästinenser vorgeht. Laut aktueller Statistik sitzen derzeit noch 5.800 Palästinenser hinter Gittern, davon 414 in Administrativhaft, inklusive acht Mitglieder des palästinensischen Parlaments.

Strategischer Kopf des Islamischen Dschihad

Amnesty International (AI) berichtet über „grausame und entwürdigende Behandlung“ der Gefangenen, „auch als Strafmaßnahme für Hungerstreiks“. Seit zehn Jahren fordert AI, der Praxis der Administrativhaft ein Ende zu machen. Die Gefangenen riskieren Besuchs- und Fernsehverbote, wenn sie sich einem Hungerstreik anschließen.

Trotzdem kam es in den israelischen Gefängnissen immer wieder zu umfangreichen Aktionen im Kampf gegen die Administrativhaft. Zum letzten Mal verweigerten über 70 Männer so lange die Nahrungsaufnahme, dass sie auf stationäre Behandlung angewiesen waren.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon appellierte noch während des Hungerstreiks an Israel, die Häftlinge zu entlassen oder vor Gericht zu stellen. Israel hält trotzdem weiter an der Praxis fest, außerdem ermöglicht eine Rechtsreform seit vergangenem Jahr bei akuter Lebensgefahr die Zwangsernährung.

Auf aktuellen Fotos sieht er aus wie ein alter Mann, er trägt einen langen Bart und ist nur noch Haut und Knochen. Wenige Monate vor seiner letzten Verhaftung brachte seine Frau Drillinge zur Welt, insgesamt haben die beiden sechs Kinder.

Israel wirft Adnan vor, dem Islamischen Dschihad anzugehören, konkrete Mittäterschaft bei Terroranschlägen werden ihm bislang nicht zur Last gelegt. Sollte Adnan im Gefängnis sterben, so verkündete die Bewegung Islamischer Dschihad in Gaza Ende letzter Woche, dass wäre das Waffenstillstandsabkommen in Gefahr, das im vergangenen August den Krieg im Gazastreifen beendete. „Adnan liebt sein Leben“, erklärte am Samstag sein Anwalt, „aber wenn er Märtyrer sterben sollte, würde er es begrüßen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Schwierig zu verstehen ist, dass auf der einen Seite die Hamas korrupt ist und die Bewohner des Gaza-Streifens als Geiseln benutzt. Frieden und Wohlstand würden die Hamas entmachten - der Konflikt macht die Hamas stark.

    Umgekehrt entschuldigt dies keines der israelischen Verbrechen und auch die Hardliner in Israel brauchen den Konflikt um ihre Macht zu erhalten.

  • 1G
    1393 (Profil gelöscht)

    Der Artikel hebt hervor, worum es in diesem Konflikt geht. Um willkürlichen Machtmissbrauch und Verzweiflung. Zu würdigen ist, dass auch hier mal wieder Einblick gewährt wird.

  • Und es gibt tatsächlich Menschen, die behaupten, dass Israel ein Musterbeispiel für Demokratie in der Region ist. So so

    • @mo papsin:

      Musterbeispiel bestimmt nicht. Aber wenigstens ist es eine, im Gegensatz zu den Nachbarstaaten. Wenn ein Opositioneller in Syrien oder Libanon umkommt, erfährt das in der Regel keine Sau, und es gibt schon gar keine öffentliche Debatte. Sie sehen den Unterschied?

      • @Dorothea Pauli:

        Vorsicht.

        Sachliche Argumente die nicht gegen israel gesichtet sind werden hier von vielen nicht gerne gesehen.