Palästinenser im Hungerstreik: Kämpfer und Theateraktivist
Seit Anfang der Woche befindet sich der Palästinenser Zakaria Sbeidi im Hunger- und Durststreik. Damit will er seine Freilassung erzwingen.
Dreimal entkam Zakaria Sbeidi den gezielten Tötungsversuchen der israelischen Soldaten. Die Armee der Besatzer bekam den einstigen Kommandanten der gefürchteten Al-Aksa-Brigaden in Jenin im Norden des Westjordanlandes nicht zu fassen. Nach einem Waffenstillstand im Jahr 2007 glaubte Sbeidi sich nicht mehr verstecken zu müssen, bis ihn im Mai dieses Jahres die eigenen Leute festnahmen. Er sei eine „Gefahr für die öffentliche Sicherheit“, behauptet der palästinensische Staatsanwalt.
Anklage wurde bislang nicht erhoben. Um ein Ende dieser „Farce“, wie der 37-Jährige selbst sagt, und seine sofortige Entlassung zu erzwingen, verweigert der „Held des palästinensischen Widerstandes“ seit Anfang der Woche die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit.
„Sollte die Palästinensische Autonomiebehörde Zakaria nicht auf freien Fuß setzen, wird er die Woche mit großer Wahrscheinlichkeit nicht überleben“, heißt es in einer Pressemitteilung des „Freedom Theaters“. Sbeidi gehörte zu den Gründern des Theaters im Flüchtlingslager von Jenin, und er war ein enger Freund von Juliano Mer-Khamis, dem Theaterdirektor, der vor gut einem Jahr von Unbekannten erschossen worden war.
Immer wieder kommt es seit dem Mord an Mer-Khamis zu Verhaftungen von Theatermitarbeitern. Vor allem Israel vermutet die Täter in diesen Kreisen. Sbeidis Inhaftierung steht hingegen nicht damit in Verbindung. 150 Palästinenser waren am gleichen Tag festgenommen worden, nachdem das Haus des Gouverneurs von Jenin beschossen wurde.
„Was immer Abu Masen entscheidet, wir stehen hinter ihm“, sagte Sbeidi über Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, als er mit Israel über den Waffenstillstand einig wurde. Schon als 14-Jähriger schloss sich Sbeidi den Tansim an, der Fatah-Jugend, warf Steine und Molotowcocktails auf die Besatzer und kam schließlich für viereinhalb Jahre hinter Gitter. Wieder auf freiem Fuß, diente er kurze Zeit in den Reihen der „Präventiven Sicherheit“, dem Geheimdienst im Westjordanland, der ihm jetzt die Handschellen anlegte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München