Pädophilie-Aufarbeitung: Grüne machen's lieber selbst
Die Partei will einen Arbeitskreis mit Zeitzeugen gründen, um die Parteigeschichte aufzuarbeiten. Eine parteieigene Opferhotline ist nicht geplant.
BERLIN taz | Die Grünen wollen aktiver als bisher die pädophilen Verirrungen in der Parteigeschichte aufarbeiten. Am Wochenende beschloss der Bundesvorstand die Einrichtung eines Arbeitskreises aus „Grünen-VertreterInnen, Grünen-Zeitzeugen und Experten“. Das beim Bundesvorstand angesiedelte Gremium soll intern klären, wie pädophilenfreundliche Beschlüsse zustande kommen konnten.
Die Parteispitze bat alle Mitglieder, die etwas beitragen könnten, „sich aktiv daran zu beteiligen“. Damit wollen die Grünen die Aufarbeitung durch das Göttinger Institut für Demokratieforschung ergänzen. Die Arbeit des Kreises soll mit einem Bericht beendet werden. Über seine Zusammensetzung entscheidet der neue Vorstand, der Mitte Oktober gewählt wird.
Der Kreis „wird auch als Kontakt für Betroffene dienen“, heißt es in dem Beschluss. Eine Anlaufstelle für Opfer mit professionell geschulten Kräften soll das Gremium aber nicht sein. Man wolle klären, „wie wir uns Personen zuwenden, denen im grünen Umfeld oder in Bezug auf grüne Positionen Leid angetan wurde und wie wir darauf als Partei angemessen reagieren können“, heißt es in dem Beschluss.
Als während des Bundestagswahlkampfes pädophilenfreundliche Dokumente und Beschlüsse aus den achtziger Jahren auftauchten, gerieten die Grünen stark unter Druck. Unions-Politiker, aber auch Mitarbeiter von Opferverbänden forderten die Einrichtung einer parteieigenen Opferhotline. Diese lehnten führende Parteimitglieder stets ab. Die Grünen seien „nicht Ort der Täter“, sagte Fraktionschefin Renate Künast damals. Da die Partei, im Gegensatz zur Kirche, selbst keine Institutionen wie Internate betrieben hat, können Straftaten streng genommen nur Individuen zugeschrieben werden.
Walter: „Habe kein Monopol auf die Aufarbeitung“
Der mit der externen Aufarbeitung beauftragte Forscher Franz Walter zeigte sich überrascht von dem neuen Arbeitskreis. Sein Institut habe davon aus den Medien erfahren. „Ich habe kein Monopol auf die Aufarbeitung“, sagte er der taz. „Wenn es jetzt eine zweite Instanz geben soll, akzeptiere ich das.“
Walters Auftrag läuft bis Ende 2014, dann soll er einen Abschlussbericht vorlegen. Parallel plant das Göttinger Institut eine Buchveröffentlichung, die sich nicht nur mit den Grünen, sondern auch mit Pädophilie in den neuen sozialen Bewegungen der Bundesrepublik befassen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit