piwik no script img

Bundeswehr zieht sich zurückBombodrom wird zivil

Das Verteidigungsministerium verabschiedet sich von einer militärischen Nutzung des Bombodrom-Geländes. Nun bleibt die Frage: Was kommt danach?

So kann man's stehen lassen. Bild: dpa

Die Geheimniskrämerei währte bis zum Schluss. Erst im Verteidigungsausschuss, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Mittwoch tagte, gab Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) über seinen Staatssekretär bekannt: Das Bombodrom-Gelände in der Kyritz-Ruppiner Heide wird nicht militärisch genutzt werden, es bestehe kein Bedarf. Mit ein paar knappen Zeilen geht so ein über Jahrzehnte dauernder Kampf zwischen Friedensbewegung und Bundesregierung zu Ende.

Die Entscheidung kam für die meisten Gegner überraschend schnell. "Nach der Erlaubnis, zu Ostern auf dem Gelände zu demonstrieren, hatten wir damit gerechnet, dass die Entscheidung in ein bis zwei Jahren fällt", sagt Bernd Purand vom Unternehmerverein "Pro Heide". Erst im vergangenen Juli hatte der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nach jahrelangen Protesten und Klagen erklärt, auf einen Luft-Boden-Schießplatz verzichten zu wollen. An einer militärischen Nutzung hielt er aber fest. "Natürlich ist es schön, wenn es jetzt endlich einen Schlusspunkt gibt", sagt Benedikt Schirge, Sprecher der Bürgerinitiative (BI) "Freie Heide". Nun gehe es darum, die Zukunft des Geländes zu klären.

Unvorbereitet sind die Initiativen nicht: Vor gut einem Monat hat eine kommunale Arbeitsgemeinschaft ihre Tätigkeit aufgenommen. Darin sind sowohl der Landkreis und die Anrainer-Gemeinden, als auch die Bürgerinitiativen vertreten. "Ziel ist es, einen Plan zu erarbeiten, hinter dem alle stehen", sagt Schirge. Die BI hoffe zwar auf eine naturnahe Nutzung, schließe aber finanziell lukrative Einrichtungen, wie regenerative Energien, nicht aus.

Digitaz-Abo

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

"Zunächst muss aber die Frage der Munitionsräumung geklärt werden", sagt Agnieszka Malczak, die als Bundestagsabgeordnete der Grünen im Verteidigungsausschuss sitzt. Der Kommandant des Standortes bezifferte die Kosten zuletzt auf 375 Millionen Euro. "Uns fehlen die genauen Daten über das Vorhandensein von Munition und Blindgängern", kritisiert Klaus Günther, der für "Pro Heide" an der kommunalen Arbeitsgruppe beteiligt ist. Klar sei: Eine Dekontaminierung wie sie die Bundeswehr geplant hätte, sei nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch unsinnvoll. "Nach dem Standard soll alles bis auf sechs Meter Tiefe geräumt werden", sagt Günther.

Dazu werde die oberste Bodenschicht abgetragen, durchsiebt und mit Sonden die Tiefen abgesucht. "Dann hätten wir hinterher eine große Sandwüste, wir wollen aber eine Heide." Weil alleine bis zum Beginn der Räumung noch Jahre vergehen können, soll der dringendste Plan schon vorher realisiert werden: Sichere Wege quer über das Gelände sollen es wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen.

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    @ dirk

     

    Dann bau dort doch Dein Gemüse an. Zur Umweltbelastung hatte ich eigentlich auch etwas gepostet, nur hat das die Red. leider nicht freigegeben.

     

    @ Red

     

    Was ist eigentlich das

    Problem mit Literaturangaben?

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • D
    Dirk

    #1

     

    Giftproblem, glaub ich Dir nicht!

  • K
    Karl

    "Wir wollen aber Heide"

     

    so ein Unfug! Das ganze Gelände ist, eingehende Untersuchung vorweggenommen, mindestens bis zum ersten Grundwasserstockwerk als kontaminiert zu betrachten.

    Die auf militärischen Altlasten vorkommenden Substanzgruppen sind toxikologischer Bedeutung und es erfordert erstmal eine langwierige Sachstandsermittlung um zu wissen wie groß das Expositionsrisiko auf dem Gelände ist. Giftige Sprengstoffabbauprodukte sind wasser- und fettlöslich; daher diffundieren sie durch die Haut und auch durch Schuhwerk...

     

     

    Dazu kommen noch hydrologische Überraschungen wenn die glazialen Tonschichten dann doch mal nicht so mächtig sind wie vermutet....

    Übrigens kann die Kontamination auch mit dem Grundwaserabstrom und dem Oberflächenabfluss noch erheblich größere Gebiete betreffen.

     

    Dazu kommt die praktische Erfahrung, dass auch bei einer Kampfmittelräumung 5 - 10% der Mun übersehen wird...rein technisch bedingt.

     

    Wer will allen ernstes eine solche Giftmülldeponie wiederhaben? Gehts noch?

     

    Glück auf!

     

    Karl