PKK im Südosten der Türkei: Versuch einer autonomen Zone
Die Ausgangssperre in Cizre wird nach acht Tagen aufgehoben. Einen Tag später gilt sie wieder – auf unbestimmte Zeit.
„Das ist Cizre“, titelte die türkische Tageszeitung Hürriyet am Sontag über einem entsprechenden Foto und zeigte auf einer doppelseitigen Reportage, was von der kurdischen Stadt nach acht Tagen Ausgangssperre und Belagerung durch die Armee noch übrig geblieben ist. Während die Armee von 30 getöteten PKK-Kämpfern spricht, gibt die kurdisch-linke Partei HDP an, es seien 20 Zivilisten getötet worden.
Am Sonntag wurde die Ausgangssperre nach einer nur kurzen Pause wieder verhängt. Die neue Ausgangssperre solle um 19.00 Uhr Ortszeit am Sonntag in Kraft treten und bis auf weiteres gelten, meldete die Nachrichtenagentur DHA. Die Sperre war am Samstagmorgen nach acht Tagen, an denen die Bewohner ihre Häuser ohne Ausnahme nicht verlassen durften, wieder aufgehoben worden. Das Leben stand in diesen Tagen völlig still. Vielen Bewohnern gingen die Lebensmittel aus, auch Trinkwasser wurde knapp.
In den sozialen Medien machte das Foto eines an einer Schusswunde gestorbenen kleinen Mädchens die Runde, dass von seiner Familie in einer Kühltruhe aufbewahrt wurde, weil auch Beerdigungen verboten waren. Da außerdem sämtliche Kommunikationsmittel von der Armee lahmgelegt worden waren, konnten die Bewohner sich nicht mehr mit der Außenwelt in Verbindung setzen.
PKK versuchte einzurücken
In dieser dramatischen Situation startete die HDP am vergangenen Donnerstag einen Marsch nach Cizre. Die gesamte Parteiführung, einschließlich Parteichef Selahattin Demirtaş und die beiden Minister, die die HDP derzeit in der Übergangsregierung stellt, versuchten vergeblich, sich Zutritt nach Cizre zu verschaffen.
Weder mit dem Auto, noch zu Fuß über die Berge gelang es den HDPlern in die Stadt zu kommen. Polizei und Armee drängten sie überall zurück. Immerhin gelang es der HDP-Führung, durch ihre Aktion national und international so viel Aufmerksamkeit zu erzeugen, dass der zuständige Gouverneur auf Anweisung aus Ankara den Belagerungszustand wieder aufhob.
Vor dem Einmarsch der Armee war Cizre mit seinen 120.000 Einwohnern nahe der syrischen und irakischen Grenze die größte Stadt, in der die PKK ihr Konzept der befreiten, autonomen Zonen durchzusetzen versuchte. Die Bediensteten der örtlichen Polizeistation wurden durch massive Angriffe zum Rückzug gezwungen. Anschließend versuchten die Kämpfer der PKK, mit Barrikaden und ausgehobenen Gräben quer über die Straßen Polizei und Gendarmerie daran zu hindern, nach Cizre einzurücken.
Nach tagelangen, verlustreichen Schießereien gelang es dann erst der Armee, durch den Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen Cizre zurückzuerobern. Mit der 24 Stunden andauernden, tagelangen Ausgangssperre wurde dann ein Exempel an der Bevölkerung statuiert, sagt die HDP.
Ein anderer Ort, an dem die PKK derzeit eine autonome Zone durchzusetzen versucht, ist der Bezirk Sur in der Innenstadt von Diyarbakır. Seit Wochen kommt es hier permanent zu heftigen Schießereien zwischen Polizei und PKK. Erst am Sonntag verhängte der zuständige Gouverneur wieder eine Ausgangssperre für die Altstadt von Diyarbakır, nachdem zuvor am gleichen Tag in der Stadt wieder zwei Polizisten getötet und fünf verletzt wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin