Ostkonvent der SPD in Erfurt: Moral und Milliarden für den Osten
Bei ihrem Ostkonvent inszeniert sich die SPD weiter als Kümmererpartei Ost. Mit den Landtagswahlen im Herbst habe das natürlich nichts zu tun.
Die Sozialdemokraten widmen der Problemzone jetzt ein 24-seitiges „Zukunftsprogramm Ost“, das in Erfurt vorgestellt wurde. Selbstverständlich nicht auf die drei im Herbst stattfindenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg schielend, wie der SPD-Ostbeauftragte und sächsische Landeschef Martin Dulig dementierte.
Zwei Tage zuvor hatten sich nur ein Dutzend Kilometer entfernt in Neudietendorf die Ost-Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin getroffen. Auch hier ging es um gleichwertige Lebensverhältnisse, DDR-Sonderrenten, die drohende Herabstufung Ostdeutschlands als EU-Förderziel ab 2021, die psychologisch wichtige Ansiedlung von Bundesbehörden oder die Dominanz von Westdeutschen auf allen Leitungsebenen. Beide Termine hatten gemeinsam, dass die Problembeschreibung wesentlich leichter fiel als die Formulierung einer konkreten Handlungsagenda.
Wenn eine solche in Erfurt zu vernehmen war, ging es vor allem um Ziele, die die sich neu „verlinkende“ SPD derzeit auch auf Bundesebene in der GroKo durchsetzen möchte. Bundesvorsitzende Andrea Nahles erwartet, dass 750.000 Ostdeutsche von der geforderten bedingungslosen Grundrente profitieren würden. Familienministerin Franziska Giffey fand die Kinderbetreuung wie auch die Impfpflicht in der DDR nachahmenswert und pries das kürzlich vom Bundestag verabschiedete sogenannte „Starke-Familien-Gesetz“. Mietwucher in ganz Deutschland soll durch ein mieterfreundlicheres Recht begegnet werden.
Eine Art Mekka für Ossis
Die Stimmung, die die komplett versammelte Parteispitze und die Bundes- und Landesminister auch unter den 300 versammelten Gästen zu wecken versuchten, erinnerte an die geschickte Ermunterungsstrategie des „Sachsenkönigs“ Kurt Biedenkopf während der 1990er Jahre. Auf die Moral kommt es an, auf den Glauben an sich, auf das, was in der sozialistischen DDR mal „subjektiver Faktor“ hieß. „Selbstbewusstsein mit den Mundwinkeln nach oben“, nennt das Martin Dulig.
Dazu gehört die Anerkennung der früheren Lebensleistungen wie die der Kraftanstrengung nach 1990, wie Matthias Platzeck sagte, ebenso die Benennung der Verletzungen und der biografischen Brüche während der Nachwendeturbulenzen.
Auf den früheren Brandenburgischen Ministerpräsidenten geht auch der Vorschlag zurück, ein architektonisch attraktives „Zukunftszentrum Ost“ einzurichten. Eine Art Mekka für Ossis, wo dieser Umbruch erzählt und nach vorn diskutiert wird.
An die Biedenkopf-Ära wiederum erinnert das greifbarste technologisch-industrielle Vorhaben der SPD. „Nicht West-Nachbau, sondern Ost-Vorsprung“, lautet das Motto, unter dem speziell Martin Dulig „Europäische Leitprojekte“ für Batteriezellentechnologie und alternative Antriebe fördern will.
Gefordert wird auch ein Kompetenzzentrum „Digitalisierung und ländlicher Raum“ in Ostdeutschland. Das könnte den Bund einige Milliarden kosten, ebenso wie weitere Bundesförderung strukturschwacher Regionen nach Auslaufen des Solidarpaktes in diesem Jahr.
Neben SPD-Üblichkeiten wie Sozialem, Arbeit und Bildung wird auch eine Beseitigung der „strukturellen Schieflage bei der Zerlegung der Einkommens- und Körperschaftssteuer“ angesprochen. Warum die SPD ein spezielles Ostprogramm brauche, wo sie doch in allen sechs Ostländern regiert oder mitregiert, fragten Journalisten. Man merke schon, „wo Sozialdemokraten ihre Pfoten drin haben“, erklärte Parteichefin Nahles.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links