piwik no script img

Ostdeutsche in LeitungsfunktionenEine Quote macht keinen Sinn

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Ostdeutsche sind in Wirtschaft, Politik und Forschung nach wie vor benachteiligt. Nur: Rechtfertigt das eine Quotenregelung? Mitnichten.

Bitte keine Quote, findet unsere Autorin. Denn woran bemisst sich heute, wer ostdeutsch ist? Foto: imago

W ie schön: Das Bundesverfassungsgericht hat zum ersten Mal eine ostdeutsche Frau in seinen Reihen. Die Ernennung von Ines Härtel, 1972 in Staßfurt in Sachsen-Anhalt geboren und bislang Juraprofessorin in Frankfurt an der Oder, erhöht die Ostdeutschenquote in Karlsruhe um 100 Prozent. Das wird 30 Jahre nach dem Mauerfall auch mal Zeit. Denn Ostdeutsche sind in Spitzenämtern heute immer noch unterrepräsentiert.

Lediglich 2 Prozent der DAX-Vorstände kommen aus Ostdeutschland, nur jedes zehnte Mitglied im Bundeskabinett hat einen ostdeutschen Hintergrund und nur 6 Prozent der Staats­sekre­tär*in­nen. Und nur eine einzige Uni wird von einer ostdeutschen Führungskraft geleitet. Studien sprechen von einem Ostanteil an der bundesdeutschen Elite zwischen 2 und 9 Prozent – je nach Erhebung.

Rechtfertigt das eine Ossiquote, nach der an dieser Stelle immer so gern gerufen wird, um Ostdeutschen mehr Entscheidungshoheit in Politik, Wissenschaft, Kultur einzuräumen? So, wie auch die Frauenquote den weiblichen Anteil am Spitzenpersonal erhöhen soll?

Mitnichten. Woran bemisst sich heute, wer ostdeutsch ist? Ist es die 80-Jährige, die als Kind von Magdeburg nach München zog? Der Mann aus Solingen, der in den ersten Wochen nach dem Mauerfall nach Berlin-Prenzlauer Berg ging und bis heute dort lebt? Ist es die Studentin in Leipzig, die ursprünglich aus dem Taunus kommt, mit einem Ostmann liiert ist und sich mittlerweile als Ostdeutsche fühlt? Was ist mit den Ostdeutschen in der dritten Generation? Und was mit den 25-Jährigen, die ostdeutsche Eltern haben, aber gesamtdeutsch aufgewachsen sind? Und da wäre auch noch Angela Merkel: in Hamburg geboren, aber als erste ostdeutsche Kanzlerin gelabelt.

Eine Ostdeutschenquote macht keinen Sinn. Sie wäre zudem – und das ist der Unterschied zur Frauenquote, die nach vorn gerichtet ist – ein einziger Blick zurück. Sie würde Gräben zwischen Ost und West aufreißen, die geschlossen sein sollten. Personalien wie die von Ines Härtel tragen dazu bei, das genau das nicht passiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!