Ost-Institut in Wismar: Die Russland-Versteher
Das Ost-Institut sollte die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland fördern und Russlands Ruf verbessern. Die Gründungsidee erwies sich als falsch.

Zwei Jahre lang hätten er und seine Kollegen diese Veranstaltung damals vorbereitet, erinnert sich Vorstandsmitglied Andreas Steininger. „Sowas machen Sie nicht mal eben.“ Letztlich sei es eine politische Entscheidung des damaligen Ministerpräsidenten Erwin Sellering (SPD) gewesen, die Veranstaltung durchzuziehen – als Plattform, um im Gespräch zu bleiben.
„Damals fand ich das richtig“, bekennt Steininger. „Aus heutiger Sicht war es ein Fehler.“ Allerdings war es bei der Gründung des Instituts von vornherein darum gegangen, ein allzu negatives Russlandbild im Westen zu korrigieren, Wissen über das Land zu vermitteln und auch Verständnis zu wecken.
Er habe als Rechtsanwalt und Ingenieur in Russland deutsche Firmen vertreten, erzählt Steininger. „Ich habe erlebt, wie viele Russen die 1990er und Nullerjahre als unglaubliche Demütigung empfunden haben“, sagt er. Der Warnruf des russischen Präsidenten Wladimir Putin 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz, doch bitte die russischen Interessen zu respektieren, habe für ihn ein Manko offengelegt, das er mit Gründung des Instituts zumindest etwas habe ausgleichen wollen.
Andreas Steininger, Ost-Institut
Er selbst habe über russisches Recht promoviert und den Eindruck gewonnen, dass es in Westeuropa zu wenig Wissen über die russische Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gebe. Das Ost-Institut, das mit Unterstützung des verstorbenen ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement (SPD) gegründet wurde, sollte „deutsche Juristen für den russischen Markt ausbilden“. Es sollte zur Rechtsentwicklung in Osteuropa publizieren und mit Veranstaltungen die Wirtschaftskontakte verbessern. Die Hochschule bot und bietet Austauschprogramme und Studienkooperationen mit russischen, ukrainischen und kasachischen Universitäten an.
Steininger, der eine Professur für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Wismar bekleidet, legt Wert darauf, dass das Ost-Institut „keinen Cent“ staatlicher Förderung erhalten habe, weder von russischer noch von deutscher Seite. Natürlich hätten er und seine Mitstreiter versucht, Kontakt zu russischen Offiziellen zu knüpfen, sozusagen als Türöffner. Der Verdacht, Russland habe bei der Gründung des Instituts seine Finger im Spiel gehabt, sei aber Unsinn.
Der 24. Februar 2022, der Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine, hat viel verändert. „Wir sind davon ausgegangen, die denken wie wir rational“, sagt Steiningers Professorenkollege Hans-Joachim Schramm. Den russischen Aufmarsch habe er für einen Bluff gehalten. Als Reaktion auf den Überfall hat die Hochschule den Doppelstudiengang und das Austauschprogramm mit den russischen Universitäten ausgesetzt. Der Studiengang Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht bleibt jedoch bestehen. Er richtet sich jetzt insbesondere an Studierende aus der Ukraine und aus den zentralasiatischen Staaten.
Der Fokus der Arbeit habe sich auf die Ukraine verschoben, sagt Schramm. „Da wir wirtschaftlich ausgerichtet sind, ist die Ukraine für uns das interessanteste Land.“ Derzeit seien sieben ukrainische Professoren am Institut, um sich mit dem Rechtssystem der EU vertraut zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart