Ossi-Studie: Setzen, sechs
Eine dubiose Studie an der Universität Leipzig sieht die Ostdeutschen als „symbolische Ausländer“. Haltbar ist die These allerdings nicht.
Die Aufmerksamkeit der Medien war dieser These gewiss: Die Ostdeutschen würden in überregionalen Medien als „defizitäre Volksgruppe“ dargestellt. So das Ergebnis einer vierjährigen Studie an der Universität Leipzig. Der Haken: Diese Studie inklusive der dazugehörigen Forschergruppe hat es offenbar nie gegeben.
Der Ostdeutsche gelte als „symbolischer Ausländer“, er werde mit dem „normalen Deutschen“ verglichen und als „Nicht-Deutscher“ gesehen, erklärte Rebecca Pates im Interview mit der Leipziger Volkszeitung.
Pates ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Leipzig, Leiterin der Studie und neben Maximilian Schochow von der Uni Halle-Wittenberg die Mitherausgeberin des zur Studie veröffentlichten Sammelbandes „Der Ossi. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer“. Auch andere Zeitungen und Rundfunkanstalten griffen die vermeintlich besorgniserregenden Ergebnisse des Forscherteams auf.
Der Untertanengeist
Muss das Projekt Wiedervereinigung also als gescheitert gelten? Zumindest Pates hat keinen Zweifel: Bis heute kursieren dieselben abenteuerlichen Geschichten über den „Ossi“ mit seinem „Untertanengeist“, wie sich der Kriminologe Christian Pfeiffer Ende der 90er ausdrückte.
Der nur mit kleinbürgerlich-materialistischen Wertvorstellungen ausgestattete Ostdeutsche, der eine „zivilisatorische Lücke“ zwischen West und Ost schlägt, wie der gebürtige Dresdener Soziologe Wolfgang Engler 1992 behauptete.
Unfug, meint hingegen Jochen Oltmer vom Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien in Osnabrück: Nur während einer kurzen Anfangsphase habe es in der Beschreibung von Ostdeutschen ethnisierende Tendenzen gegeben, glaubt Oltmer. Migrationsbewegungen von Ost nach West und umgekehrt hätten aber eine Vielzahl unterschiedlicher Erzählungen hervorgebracht.
Die These vom Ostdeutschen als „symbolischen Ausländer“ lasse zudem den gesamtdeutschen Diskurs außer Acht, glaubt Oltmer. In „erinnerungspolitischen Offensiven“ würden sehr stark gemeinsame Erfahrung, Herkunft und der Zusammenhalt aller Deutschen betont.
In „Wechselwirkung“ dazu sei ein „ganz anderer Ethnisierungsprozess entstanden“, der zu einer Stigmatisisierung von Migranten und sogenannten Gastarbeitern geführt habe. Darauf würden Ereignisse wie der Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen 1992 verweisen, so Oltmer.
Zweifelhafte Ergebenisse
Auch ein etwas genauerer Blick in das Aufreger-Buch gibt Entwarnung. Hier versammeln sich durchaus differenziert daherkomende Aufsätze von AutorInnen, die sich in „kursorischen Untersuchungen“ auf die Spur des „Ossis“ gesetzt haben. „Ich war nie Teil dieser Forschungsgruppe und möchte mich für die Ausländerthese auch nicht verhaften lassen“, erklärt etwa Dr. Robert Feustel, einer der Autoren.
Von dem zweifelhaften Ergebnis der Studie hörte er zum ersten Mal aus den Medien. Auf Nachfrage räumt Pates ein, es handle sich „nicht um eine Studie im umgangssprachlichen, quantitativen Sinn“. Es habe lediglich ein Seminar, Hausarbeiten, überarbeitete Hausarbeiten und Kollegen gegeben, „welche das Thema reizvoll fanden und einen Beitrag schrieben“.
Vielleicht ist die ganze Aufregung ja sowieso genauso falsch wie die fragwürdige Studie: „Wenn akademische Bücher über ein Thema geschrieben werden, ist das oft ein Zeichen dafür, dass es an Aktualität verloren hat“, meint Wissenschaftler Oltmer.
Was freilich nun auch wieder nicht heißen muss, dass der „symbolische Ausländer“ die letzte Erfindung des Ostdeutschen gewesen sein muss.
Anmerkung der Redaktion: Der Name von Maximilian Schochow, dem Mitherausgeber der Studie, war in einer ersten Version des Artikels falsch geschrieben. Wir bitten um Entschuldigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben