Osnabrücker Fans positionieren sich: „Nazis verpisst euch!“
Die Ultras des VfL Osnabrück wehren sich gegen Propaganda der Identitären Bewegung und ein einflussreiches VfL-Mitglied mit rechter Vergangenheit.
Die IB wurde jüngst vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft und hat bundesweit rund 500 Anhänger. Auch in Osnabrück ist der Verein aktiv. Auf Stromkästen und Ampeln rund ums Stadion klebten zu Beginn der Saison Aufkleber und Plakate der selbsternannten „Jugend ohne Migrationshintergrund“. „Wehr dich, es ist dein Land“ war zu lesen und „Heimat. Freiheit. Tradition“.
Ausgerechnet in der Nacht bevor die Ausstellung „Tatort Stadion“ über Rassismus und Rechtsextremismus im Fußball präsentiert wurde, tauchten am Stadion des VfL vor vier Jahren zum ersten Mal IB-Aufkleber auf. „Ich laufe jeden Morgen zu Fuß zum Stadion – deshalb ist mir das damals sofort aufgefallen“, erinnert sich René Kemna gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Er kümmert sich beim VfL um die Belange der Fans.
Die Osnabrücker Ultras wollen dieses Auftreten der IB nicht einfach hinnehmen. Deshalb der aktuelle Protest. Gegen den Verein habe sich die Aktion im Stadion, die von der Violet Crew stammte, nicht gerichtet, meint zumindest der Pressesprecher des VfL Sebastian Rüther. Denn bei vorigen Aktionen der Fans gab es Transparente gegen ein bestimmtes Vereinsmitglied – den Anwalt Eberhard Frohnecke. Dieser soll auf seiner Facebookseite Posts der IB aufgegriffen und andere weit rechte Positionen vertreten haben. Als Anwalt kümmerte er sich um die Marke des Vereins und die Kanzlei „Rechtsanwälte Dr. Frohnecke & Partner“ war zudem Sponsor. Sogar als Vereinsvize war er im Gespräch.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.
Zweifelhaftes Bekenntnis
Rüther betont, dass diese Beziehung längst beendet sei. Bereits vor gut zehn Jahren musste Frohnecke sich zu der Kritik an seinen politischen Positionen verhalten. Offen räumte er ein, bei dem weit rechten „Bund freier Bürger“ gewesen zu sein und der Burschenschaft Arkadia-Mittweide anzugehören.
Auf seiner Facebook-Seite hat Frohnecke mittlerweile alle IB-Posts gelöscht. Seine Ansichten werden dennoch deutlich: So teilte er einen Post des extrem-rechten Netzwerks „Ein Prozent“ gegen den Journalisten Georg Restle wegen seines kritischen Kommentars zur AfD. Und er warnte vor dem Kauf einer „Platte“ von Revolverheld. Die unterstützen schließlich das Rettungsschiff Alan Kurdi.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung