Oscar-Preisverleihung: Viele Stars, wenig Licht
Die Academy beweist mit ihrer Oscar-Vergabe wieder mal, dass sie keinen Mumm hat. Den Preisträgern mangelt es daran nicht. Aber stehen sie auf der richtigen Seite?
B leibt man im Schisma von „Oppenheimer“ vs. „Barbie“, von Dunkelheit vs. Licht, von Schwarz vs. Pink, dann ist der siebenfache Sieg von „Oppenheimer“ mehr als nur ein fehlgeleitetes Geschmacksurteil der Academy.
Auf dem roten Teppich versteckt sich die Regression hinter unschuldig wirkenden Ceasefire-Ansteckern. In ihrer Symbolik zielen die mal wieder gekonnt daneben: die blutroten Hände? Von vielen Jüdinnen und Juden schon mehrfach als Symbol des antisemitischen Lynchmords von Ramallah gedeutet.
Aber Symbole sind nun mal mehrdeutig. Nur Jonathan Glazer will seinen Film „The Zone of Interest“ in die Eindeutigkeit politischer Gegenwart retten: Auf die Dehumanisierung in Auschwitz folgt die Dehumanisierung von Palästinensern – Israelis sind die neuen Nazis.
Denn: Nicht nur für die tatsächlich unmenschlichen Zustände in Gaza ist die israelische „Occupation“ verantwortlich. Auch für das Massaker der Hamas am 7. Oktober. Getreu dem Motto: Die Juden sind selbst schuld, wenn sie gehasst werden. Oder: Palästinensische Terroristen besitzen keine Agency, sie sind nur Opfer ihrer jüdischen Verhältnisse. Bestätigung für Glazers hinkenden Geschichtsvergleich: die Tränen der deutschen Schauspielerin Sandra Hüller.
Eine Welt der grell leuchtenden Pink Emancipation wie der von Greta Gerwigs „Barbie“ scheint schon wieder passé. Anstatt der befreienden Symbiose von Pop, Plastik und Politik beklatscht man humanistisch aufgepäppelten Geschichtsrevisionismus und, mit Blick auf Emma Stone in „Poor Things“, den patriarchalen Fetisch für das Kind in der Frau.
In sind: verzweifelte Männer und schamerfüllte Juden. Out sind: souveräne Frauen, indigene Stars wie Lily Gladstone und Juden, die sich selbst verteidigen – oder zumindest vor falschen Auschwitzvergleichen zurückschrecken. Verwundern braucht das nicht: Bei den diesjährigen Oscars wird das Licht der Emanzipation mal wieder begraben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen