piwik no script img

Oscar-Gewinnerin Viola DavisDie Richtige im Falschen

Eigentlich ist ihr Oscar-Sieg ein Betrug – denn eigentlich spielt Viola Davis im Rassismusdrama „Fences“ keine Neben-, sondern eine Hauptrolle.

Oscar-Preisträgerin Viola Davis im Film „Fences“ Foto: imago/ZUMA Press

Die Geschichte der Oscars ist eine lange Liste der Verwechslungen – auch wenn sie nur selten so offen ausgetragen werden wie beim „Envelope-gate“ um „Moonlight“ und „La La Land“ am Sonntagabend. So gehört der Oscar für Viola Davis als beste Nebendarstellerin in der Verfilmung des August Wilson-Stücks „Fences“ zu jenen Verwechslungen, die die „Academy“ willentlich hinnimmt, ohne dass Männer mit Headsets aufgeregt die Bühne stürmen.

Man nennt es „category fraud“, Kategorienbetrug. Denn natürlich ist Davis’ Figur in Wahrheit eine Hauptrolle. Als Hauptrolle hat Davis auch schon den wichtigsten US-Theaterpreis, den „Tony“, für die Bühnenfassung bekommen. Im Film spielt sie Denzel Washington mit einer Entschiedenheit an die Wand, die das Männerdrama „Fences“ aus seinen patriarchalen Angeln hebt – und ihm dadurch jene Wucht verleiht, die wesentlich zu dessen Oscar-Nominierungen beigetragen hat.

Im Nachhinein scheint das Kalkül, dass Violas Davis’ Chancen in der Nebendarstellerkategorie größer seien, auf einer Fehleinschätzung zu beruhen. Nein, auch im „Hauptfach“ hätte sie diesmal nicht verloren, nicht gegen Emma Stone, die neben der ausdrucksstarken, gestandenen, 51-jährigen Davis klein, brav und blass wirkt, und erst recht nicht gegen Meryl Streep als „Florence Foster Jenkins“. Es wäre eine so schöne Revanche gewesen für das Jahr 2012, als Streep mit ihrer „Iron Lady“ den Oscar der für „The Help“ nominierten Davis gerade so vor der Nase wegschnappte.

Aber egal ob Haupt- oder Nebenrolle: Es gibt auch Theorien, die besagen, dass Davis ihren Erfolg sowieso einer weiteren „Verwechslung“ zu verdanken hat, dass man sie nämlich vor allem als Naturgewalt aus der Serie „How to Get Away with Murder“ kennt. Und was immer man von der Serie halten mag, Viola Davis ist ein Erlebnis – eine erwachsene Frau, die auf kein Klischee zwischen Muttertier und Egoistin, Profikiller und Anwältin, Gut und Böse zu reduzieren ist.

In ihrer Dankesrede zollte Davis den Fehlurteilen auf ihre Weise Tribut: „Es gibt diesen einen Ort, wo sich die mit dem größten Talent und den besten Ideen versammeln“, fing sie an. Man dachte, sie spreche von Hollywood, aber nein: „… das ist der Friedhof.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wen interessieren eigentlich die Oscars? Eine reine Medienveranstaltung, bei der sich Hollywood selbst beweihräuchert und die Stars mal eine Gelegenheit haben, sich mit ihren 10.000 Dollar Kleidern fotografieren zu lassen.