piwik no script img

Kolumne HabibitusGib mir meinen Pokal, du Otto!

Die Verwechslung der Gewinner_innen bei den Oscar-Verleihungen war kein zufälliger Fauxpas. Sie war Teil einer rassistischen Tradition.

Gewinner auf Umwegen: Mahershala Ali (l.) umarmt Emma Stone. Ryan Gosling (r.) ist (not) amused Foto: dpa

E s gibt Gewinner_innen und es gibt Verlierer_innen. Und dann gibt es jene, die faktisch gewonnen haben, aber den Erfolg trotzdem nicht genießen können. Letzteres gab es in der Nacht von Sonntag auf Montag bei den Oscar-Preisverleihungen vor einen Millionenpublikum zu sehen.

Die Verwechslung des Gewinner_innenfilms in der Kategorie „Best Picture“ sorgte nicht nur für Schlagzeilen, sondern vor allem für eine peinliche Schlüsselszene: Die Moderationsottos lesen von der verkehrten Karte und verkünden fälschlicherweise „La La Land“ als Gewinner. Die komplette Crew kommt auf die Bühne, die ersten weißen Typen bedanken sich bei ihrer Sippe.

Als der dritte weiße Typ noch schnell das Mikro ergreift und Familienmitgliedernamen droppt, ist (auch ihm) längst klar, dass er gerade nicht richtig steht. Schließlich beendet er seine Rede mit passiv-aggressivem Verlierergesicht und dem Satz: „Übrigens, wir haben verloren.“ Erst dann folgt die Korrektur: Der eigentliche Gewinner ist „Moonlight“, ein queerer Schwarzer Film.

Nun gehöre ich nicht zu der Sorte Mensch, die nachts die Preisverleihung live verfolgt. Die spannendsten Ergebnisse lese ich am Tag drauf online nach. Neben der starken Rede von der Schauspielerin Viola Davis, Gewinnerin des Award als beste Nebendarstellerin, blieb nur dieser Fauxpas hängen.

Kein Missgeschick

Fauxpas klingt, als wäre es eine zufällige Verwechslung gewesen. Ein Missgeschick, das bei jeder Kategorie hätte passieren können. Das ist es aber nicht. Worum es wirklich geht, ist dass Schwarze Menschen und Personen of Color (BPoC) selten einfach nur gewinnen dürfen.

Wie oft mussten wir uns dafür entschuldigen, als Beste abgeschnitten zu haben? Und immer erklären, dass ein Sieg ja nichts zu bedeuten hätte und wir doch eigentlich alle Gewinner_innen seien? Viele von uns sind total schlecht darin, Komplimente von weißen Menschen anzunehmen.

Ich fühle mich immer gezwungen, etwas ähnlich Nettes zu spiegeln. Selbst, wenn es nicht zutrifft. Es fällt uns extrem schwer, vor weißen Menschen im Rampenlicht zu stehen.

Entweder begeben wir BPoC uns von selbst in den in den Schatten weißer Menschen oder weiße Menschen funken dazwischen: Bei den Olympischen Spielen wird der Erfolg Schwarzer Athlet_innen 2016 immer noch anhand biologistischer, rassentheoretischer Logik erklärt. Ihr Gewinn darf nie einfach so stehen bleiben.

Anerkennung genießen

Warum weiße Menschen BPoC nie ihren hart erkämpften Ruhm lassen? Weil sie glauben, ihnen gehört die Welt. Weil es geschichtlich schon immer so dargestellt wurde, als wäre Gewinnen ein weißes Hobby. Wir wiederum sind es gewohnt, möglichst auf den uns zugeschriebenen Plätzen zu bleiben. Die sind meistens nicht mit am großen Tisch.

Gleichzeitig müssen wir uns, um überhaupt mit weißen Menschen mithalten zu können, dreimal so stark anstrengen wie sie. Wenn wir auch noch Frauen oder trans Personen sind, vielleicht sogar fünf Mal. Dabei sollten wir unbedingt lernen, die Anerkennung zu genießen. Dass wir gut verlieren können, wissen wir eh. Dass wir noch besser gewinnen können, nun auch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Goslings Körpersprache sagt was aus.

  • 3G
    33523 (Profil gelöscht)

    Ja das war offensichtlich ein Geniestreich des patriachalischen Unterdrückungsapparats! Sich vor aller Welt bis auf die Knochen zu blamieren war ja schon immer ein beliebter Weg seine Macht zu demonstrieren!

     

    “Fauxpas klingt, als wäre es eine zufällige Verwechslung gewesen. Ein Missgeschick, das bei jeder Kategorie hätte passieren können. Das ist es aber nicht.”

     

    Erinnert mich etwas an die Szene aus Shutter Island in der einer der Insasse einer Anstalt wie als sei nichts gewesen erzählt das er jemanden ermordet hat. Auf die Frage hin warum er das getan habe schaut er entsetzt und antwortet: Na ist doch klar sie wollte sich über meinen kleinen Penis lustig machen!

     

    So geht es scheinbar auch Hengameh. Wenn irgendwas schief geht dann ist das rassistisch motiviert. Das ist so offensichtlich, da braucht man keine Belege!

  • Ach ja? Haben "BPoC" (wer ist eigentlich gern eine Abkürzung?) tatsächlich "besser gew[o]nnen", wenn nach dem Sieg eine von ihnen DEN Weißen im Stile einer Verschwörungstheorie unterstellt, der "Fauxpas" sei definitiv kein Irrtum gewesen, sondern pure Absicht von Rassisten? Haben sie "besser gew[o]nnen", wenn den "Anderen" kollektiv unterstellt wird, sie würden regelmäßig "dazwischen [funken]" und den PBoC "NIE ihren hart erkämpften Ruhm lassen"?

     

    Vielleicht hatte die Autorin ja einmal zu viel (oder etliche Male zu wenig) das Gefühl, sie müsste sich dafür entschuldigen, als Beste abgeschnitten zu haben.

     

    Ja, für einige von uns ist es "extrem schwer","im Rampenlicht zu stehen" und "Komplimente […] anzunehmen". Aber nicht wegen der Farbe. Es sind eben NICHT alle Gewinner, wenn einer ausgezeichnet wird. Wo einer gewinnt, müssen andere verlieren. Mitunter sogar mehrfach – das liegt in der Natur alter Gewohnheiten. Wer weiß, was das mit den Verlieren macht (zumindest dann, wenn sie rein zufällig gewisse Eigenschaften haben), der kann seine Siege nie genießen. Nicht mal als straßenköterblonde Grauäugige. Es sei denn, er hasst.

     

    Wer anders ist, der hat es schwerer. Aber wer wirklich besser sein will als die, die dafür verantwortlich sind, der kopiert sie nicht. Aus einem "weiße[n] Hobby" ein nichtweißes zu machen, hilft nicht dabei, Rassismus zu überwinden. Es zementiert ihn.

     

    Wer wirklich siegen will, der muss nicht bloß den Platz verlassen, den andere für ihn vorgesehen haben. Er darf auch nicht auf den Platz wollen, den seine Unterdrücker grade innehaben. Es sei denn, es ginge ihm a) eher um die Rache als um die bessere Welt, und b) darum, dass sich nichts verändert außer der eignen Position in der Hierarchie.

     

    Ruhm kann verblenden. Selbst dann, wenn man ihn gar nicht hat. Das sage ich als jemand, dem der Oskar samt Gala gestohlen bleiben kann. Ich hab schließlich was gegen ein Prinzip, nicht gegen eine Hautfarbe.