Ortstermin BND-Hauptquartier: Parkplatz 007
Der BND weiht Teil eins seines fast eine Milliarde Euro teuren Hauptquartiers in Berlin ein. Man verspricht, ein Geheimdienst „zum Anfassen“ zu werden.
BERLIN taz | Vortäuschen gehört in der Agentenbranche zum Kerngeschäft – so gesehen machen die Herrschaften vermutlich alles richtig an diesem Montagmorgen. „Wir wollen mehr Transparenz“, versichert der Chef des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler. „Wir werden erstmals richtig greifbar – ein BND zum Anfassen!“ Und ein Presserundgang durch die neue bombastische BND-Zentrale in Berlin-Mitte soll diese kühne Behauptung wohl untermauern.
Sieben Jahre nach Baubeginn und drei Tage vor dem Start des NSA-Untersuchungsausschusses im Bundestag weiht der Auslandsgeheimdienst einen ersten Seitentrakt seines opulenten neuen Hauptquartiers ein. Bisherige Nettobaukosten: 912 Millionen Euro. Samt aller Nebenkosten für den Umzug aus Bayern dürfte das Projekt am Ende mindestens 1,3 Milliarden Euro verschlingen.
Das eigentliche Hauptgebäude ist nach wie vor eine Großbaustelle. Und von 4.000 BND-Mitarbeitern, die eines Tages mitten in Berlin arbeiten sollen, ziehen dieser Tage auch nur 170 um – in ein Nebengebäude mit Parkhaus, Großküche und Lagerhallen. Die meisten von ihnen kommen auch nicht etwa aus der bisherigen BND-Zentrale im bayerischen Pullach, sondern arbeiten ohnehin schon in einer Zweigstelle im Süden Berlins.
Aber: Der BND-Chef preist bereits den „Beginn einer neuen Ära“. Und Kanzleramtschef Peter Altmaier schwärmt, wie toll es doch sei, dass demnächst in den umliegenden Cafés die Geheimdienstleute mit den gemeinen Bürgern zusammensitzen und „ganz selbstverständlich übers Wetter reden“ könnten.
Statt Namen lange Strichcodes
Dem Berliner Agentennachbarschaftsidyll steht natürlich genau wie der neuen Transparenz die Geheimdienstpraxis entgegen. Gleich zum Start des Rundgangs kündigt Kai Croppenstedt, Leiter der BND-Abteilung Umzug, an: „Mitarbeiter werden Ihnen heute mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht begegnen. Dafür haben wir gesorgt.“ Die Enttarnung wäre allerdings zumindest für Laien schwierig, denn auf den Türschildern in dem neuen Eckgebäude stehen statt Namen lange Strichcodes, wie man sie von Joghurtbechern oder Keksschachteln kennt. Fotografieren: unerwünscht.
Der BND-Umzugschef öffnet eine Tür, dahinter: ein kleiner, kahler Büroraum mit zwei Schreibtischen und jeweils zwei Computern darauf – einem für die interne und einem für die externe Kommunikation. „Ganz normale Büromöbel“, schwärmt Croppenstedt. Nur der unscheinbare graue Schrank sei kein Standard. Er pocht dagegen. Soll heißen: bruchfest. Darin könnten die Mitarbeiter „VS“-Unterlagen aufbewahren – also als geheim eingestufte „Verschlusssachen“. Eine Kategorie, in die beim BND erstaunlich vieles fallen dürfte.
Es geht ein paar Treppen hoch und wieder runter bis in den dreigeschossigen BND-Keller. Die Kameraleute dürfen Regale mit Verlängerungskabeln filmen und die majestätische Notstromanlage im Keller. Unten im Hof erwartet die Besucher schließlich noch ein besonderer Hingucker: der Mitarbeiterparkplatz mit der Nummer 007.
Unklar bleibt nach der Besichtigungstour, was demnächst 4.000 Geheimdienstler hinter 14.000 Fenstern in rund 3.300 Büroräumen auf einer Fläche viermal so groß wie jene des Bundeskanzleramts eigentlich machen werden. Beziehungsweise: was dabei an sinnvollen Beiträgen für die Gemeinschaft herauskommen könnte.
Das neue BND-Hauptquartier wirft derlei Fragen durch seine schiere Größe plastischer denn je auf. Für den Geheimdienst bedeutet das: Er ist gefordert, sich anders als früher zu erklären und zu beweisen. Das immerhin kann nicht schaden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“