Orthodoxe Kirche in Serbien: Von Gnaden des Heiligen Geistes
Am Donnerstag wird ein neuer Patriarch gewählt. Präsident Aleksandar Vučić lässt für seinen Wunschkandidaten massiv lobbyieren.
Der Weisheit des serbischen Patriarchen German (1890–1991) ist es zu verdanken, dass der Staat nur beschränkten Einfluss auf die Wahl des „Ersten unter den Gleichen“ der Serbisch-Orthodoxen Kirche hat. Selbst als junger Bischof unter dem Druck der jugoslawischen Kommunistischen Partei auf den „Thron des heiligen Sava“, dem Gründer der Serbisch-Orthodoxen Kirche, gesetzt, sorgte er dafür, dass das nie wieder passieren sollte.
Patriarch German änderte 1967 die Kirchenverfassung, laut derer stimmberichtigte Bischöfe (derzeit sind es 39) die Kandidaten zwar wählen dürfen. Doch letztlich entscheidet der Heilige Geist, wer Patriarch wird.
Die „apostolische Wahl“ schreibt vor, dass Kuverts mit den Namen von drei Bischöfen, die in mehreren Wahlrunden jeweils über 50 Prozent der Stimmen ihrer Kollegen bekommen haben, in einen leeren Evangelien-Buchdeckel gesteckt werden. Ein Beichtvater aus dem Mönchsstand zieht dann das apostolische Los mit dem Gewinner.
Autoritärer Staat
Kaum war der 90-jährige Patriarch Irinej am 20. November 2020 an Covid gestorben, zeigte sich wieder, wie weitblickend Patriarch German gewesen ist. Drei Jahrzehnte nach der ersten pluralistischen Parlamentswahl hat sich Serbien zu einem autoritären Staat entwickelt, in dem keine Oppositionspartei im Parlament vertreten ist und Präsident Aleksandar Vučić wie ein Volksführer alle Entscheidungen trifft.
Serbische Medien berichten, dass Kommissare der dominanten Serbischen Fortschrittspartei (SNS) unter den stimmberechtigten Bischöfen für die Wahl eines ihrem Chef Vučić wohlgesinnten Patriarchen „mit allen Mitteln“ lobbyieren.
Patriarch Irinej stand Vučić sehr nahe – zu nahe für viele Bischöfe. Er verlieh ihm den höchsten Kirchenorden, was heftigen Streit in der Bischofsversammlung auslöste. Vučić „beichtete“ dem Volk nach dem Tod des Patriarchen mit Tränen in den Augen, dass ihn Irinej vom Sterbebett angerufen und gesagt habe: Sieh zu, dass wir alles für unser Volk in der Republika Srpska (serbische Entität in Bosnien) und im Kosovo tun (dessen Unabhängigkeit Serben nicht anerkennt) tun.
Das Regime in Serbien, das die US-Nichtregierungsorganisation Freedom House wegen „Machtmissbrauchs“ und „Strongman-Taktiken“ von Vučić von einer „teilweise konsolidierten“ zu einer „hybriden“ Demokratie herabgestuft hatte, beruht auf einer Propagandamaschinerie gleichgeschalteter Medien.
Üppige Spenden vom Staat
Da kommt Unterstützung von der Spitze der einflussreichen orthodoxen Kirche gelegen. Als im vergangenen Juli Massenproteste gegen das Regime Vučić ausbrachen, sagte Patriarch Irinej: „Was wir heute auf den Straßen sehen, gibt unseren Feinden Kraft.“
Nicht nur Oppositionspolitiker, auch Bischöfe kritisierten diese Erklärung. Jedenfalls spendete der Staat unter der Federführung von Vučić beachtliche Summen für die Fertigstellung der Kirche des heiligen Sava.
Zu den Favoriten der weltlichen Macht gehören Bischof Irinej Bulović von Novi Sad oder Metropolit Porfirije von Zagreb und Ljubljana. Der montenegrinische Bischof Joanikije gilt als Hoffnung der „regimekritischen Fraktion“. Beobachter wagen jedoch keine Prognose, wer sich für die „apostolische“ Verlosung qualifizieren wird.
Der schärfste geistliche Kritiker des serbischen Regimes ist der Bischof von Düsseldorf, Grigorije. Er nahm sich das Recht, sich als „Christ, Serbe und Bürger“ in Serbien einen Rechtsstaat zu wünschen, ein demokratisches System, in dem „nicht alles von dem Willen eines Mannes“ – gemeint ist Vučić – abhängt. Regimekritiker sahen schon in dem eloquenten, jungen Bischof schon den nächsten oppositionellen Kandidaten bei der Präsidentenwahl.
Grigorije bestritt jedoch, politische Ambitionen zu haben. Seine Kritik bescherte ihm trotzdem eine Schimpfkampagne regimetreuer Medien. Er selbst hat keine Chance, sich für die Endrunde der Patriarchenwahl zu qualifizieren. Doch ohne Einfluss in der Bischofsversammlung ist er nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“