Orthodoxe Juden verweigern Waffenrock: Ein Ernstfall für die israelische Armee
Orthodoxe jüdische Männer bekommen erstmals Musterungsbescheide zugestellt. Ihre Integration stellt das Militär vor organisatorische Probleme.
JERUSALEM taz | In einem Punkt mag Meir Porush von der ultraorthodoxen Partei Agudat Israel recht haben. „Die israelische Arme ist nicht bereit, wird nicht bereit sein und will gar nicht bereit sein“, sagte er einst und meinte die Rekrutierung streng religiöser Abiturienten.
Bei 15.000 orthodoxen jungen Männern wird in den nächsten Tagen ein Musterungsbefehl im Briefkasten landen. Für die Militärs bedeutet die Integration der frommen Soldaten vor allem eine organisatorische Herausforderung.
Schon bei Musterung und Rekrutierung werden personelle Veränderungen zwingend, um den Kontakt zum weiblichen Armeepersonal zu vermeiden. Mehr Ärzte, Psychologen und „andere Funktionsträger“ wurden eingestellt, heißt es auf der Internetseite der Armee.
„Die Rekrutierung wird schrittweise stattfinden“, sagt Armeesprecher Arie Shalicar. Mit der ersten Gruppe werde nicht vor Sommer 2013 gerechnet. „Noch wissen wir nicht, welchen Umfang diese Gruppe haben wird.“
Kaserne oder Gefängnis?
Die klare Mehrheit der ultraorthodoxen Bevölkerung lehnt den Militärdienst nach wie vor strikt ab. Ob sich die Wehrpflichtigen rekrutieren lassen oder nicht, liegt letztlich in der Hand der Religionsgelehrten. Wenn der Rabbiner sich für die Verweigerung entscheidet, könnten Tausende junge Männer ins Gefängnis geschickt werden.
Verteidigungsminister Ehud Barak ließ vorerst nur die Musterungsbescheide für die 16- bis 19-Jährigen verschicken. Mit der Rekrutierung der bis zu 26-Jährigen will er bis nach den Wahlen warten. Genaue Zahlen über die Kosten des Unternehmens gibt es offiziell nicht.
Obwohl die Rechtslage seit August für alle jüdischen Israelis die gleiche ist, können sich Frauen vorerst weiterhin dem Militärdienst entziehen, wenn sie erklären, streng gläubig zu sein.
Dreimal täglich beten und Samstag frei
Derzeit gehen zwischen 40 und 45 Prozent der Frauen nicht zur Armee. Bei den Männern waren es bislang rund ein Drittel. Man werde versuchen, den frommen Soldaten ein „Beibehalten ihrer gewohnten Lebensform“ zu ermöglichen, sagt Armeesprecher Shalicar. Dazu gehören der freie Samstag und dreimal am Tag Auszeiten für das Gebet.
Neben eigenen Unterkünften für die Haredim (ultraorthodoxe Juden) und einer strikt koscheren Küche birgt der Einsatzort logistische Probleme, weil der Kontakt zu Frauen möglichst vermieden werden soll. Ideal sind komplett orthodoxe Einheiten, schon damit kein Neid aufkommt unter den Kameraden, wenn die frommen Soldaten an jedem Wochenende nach Hause fahren dürfen.
„Nezach Jehuda“ (Judäa in Ewigkeit) war die erste Infantrie-Einheit nur für orthodoxe Soldaten. Inzwischen gibt es die „Schachar jarok“ (Grüne Dämmerung) beim Abwehrdienst und „Schachar kachol“ (Blaue Dämmerung) bei der Luftwaffe. Bevorzugte Einsatzorte für die frommen Soldaten sind auch die Technik- und die Computerabteilung sowie die Logistik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyj zu Treffen mit Putin bereit
Anschlag in München
Was soll man da noch sagen?